Thesaurus
Synonymgruppe
Problembezirk ·
Problemviertel ·
schlechte Wohngegend ·
sozialer Brennpunkt
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Problemviertel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Problemviertel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Problemviertel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kaya ist in keinem Problemviertel aufgewachsen, alles war »soweit normal«.
[Die Zeit, 13.09.2010, Nr. 37]
Er warnte davor, ein einseitiges Bild von den Problemvierteln zu zeichnen.
[Die Welt, 04.11.2005]
Ein Wort wie Problemviertel würde sie nicht in den Mund nehmen.
[Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08]
Auf die Weise hilft er entscheidend mit, den sozialen Sprengstoff in dem Problemviertel zu entschärfen.
[Die Zeit, 18.09.2012, Nr. 37]
Statt schäbiger Ecken aus Problemvierteln zeigt der Regisseur eine Hochglanz‑Stadt.
[Die Zeit, 18.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Problemviertel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Problemviertel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Problemverhalten Problemstruktur Problemstellung Problemskizze Problemsituation |
Problemwahrnehmung Problemzone Problemzusammenhang Procain Procedere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus