Produktionsfaktor, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Produktionsfaktors · Nominativ Plural: Produktionsfaktoren
Aussprache [pʀodʊkˈʦi̯oːnsfaktoːɐ̯]
Worttrennung Pro-duk-ti-ons-fak-tor
Wortzerlegung Produktion Faktor
Bedeutungsübersicht
- 1. [Wirtschaftswissenschaft] materielle und immaterielle Güter, Ressourcen o. Ä., die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden
- 2. [selten] (maßgebliche) Kraft, die eine Entwicklung begünstigt, fördert
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Wirtschaftswissenschaft materielle und immaterielle Güter, Ressourcen o. Ä., die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden
Synonym zu Input (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: entscheidende, klassische, mobile, variable, wichtige Produktionsfaktoren
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Verbrauch an Produktionsfaktoren
als Genitivattribut: die Belastung, der Einsatz, die Kombination, die Verteuerung der Produktionsfaktoren
Beispiele:
Gut ausgebildete Fachkräfte zählen in der Wirtschaftswissenschaft
neben Boden und Kapital zu den
Produktionsfaktoren. [Rhein-Zeitung, 29.09.2020]
Im vergangenen Jahr fuhren die Bauern rekordwürdige 7,8 Millionen
Tonnen Getreide ein, der mehrjährige Mittelwert liegt bei 6,7 Millionen
Tonnen. »Immer mehr wird deutlich, dass Wasser der wichtigste
Produktionsfaktor ist«, sagte Agrarminister
Helmut Brunner (CSU). [Fränkischer Tag, 18.07.2015]
Wenn ein zentraler Produktionsfaktor, zum
Beispiel der Transport, im Verhältnis zu anderen Produktionsmitteln knapp
und teuer wird, stagniert die Wirtschaft. [Die Zeit, 05.02.2009, Nr. 07]
Viele […] Unternehmen hätten sich gegen
steigende Erdölpreise für die nächsten Monate abgesichert[…]. Allerdings dürfte sich das hohe
Preisniveau des für diese Branche wichtigen
Produktionsfaktors mittelfristig in steigenden
Kosten niederschlagen. [Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2004]
Der Hochwaldraum bot den Vorteil, daß hier zugleich die wichtigen
Produktionsfaktoren Wasserkraft und Holz (zur
Bereitung der Holzkohle) vorhanden waren. [Saarbrücker Zeitung, 29.09.1995]
2.
selten (maßgebliche) Kraft, die eine Entwicklung begünstigt, fördert
Beispiel:
Wichtigster »Produktionsfaktor von Gewalt«
seien »Prügel in der Familie« und gewalttätige Freunde. [Berliner Morgenpost, 18.03.2009]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Produktionsfaktor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Produktionsfaktor‹.
Allokation
Belastung
Einsatz
Einsatzmenge
Einteilung
Entlastung
Grenzprodukt
Grenzproduktivität
Kapazität
Knappheit
Kombination
Mobilität
Produktivität
Teilbarkeit
Verteuerung
Wissen
extern
konstituieren
limitationale
limitationalen
mobil
originär
substitutionale
substitutionalen
teilbar
variabel
volkswirtschaftlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Produktionseinheit Produktionsende Produktionserfahrung Produktionserfolg Produktionsergebnis |
Produktionsfirma Produktionsfluss Produktionsfonds Produktionsform Produktionsfunktion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)