Produktionsverhältnis, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Produktionsverhältnisses · Nominativ Plural: Produktionsverhältnisse
Aussprache
Worttrennung Pro-duk-ti-ons-ver-hält-nis
Wortzerlegung Produktion Verhältnis
eWDG
Bedeutung
Marxismus Verhältnis zwischen den Menschen im Prozess der Produktion, des Austausches und der Verteilung der materiellen Güter, wie es in den Formen des Eigentums an den Produktionsmitteln zum Ausdruck kommt
Beispiele:
die sozialistischen, kapitalistischen Produktionsverhältnisse
die auf das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln gegründeten sozialistischen Produktionsverhältnisse
Typische Verbindungen zu ›Produktionsverhältnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Produktionsverhältnis‹.
Basis
Entwicklung
Festigung
Form
Gesamtheit
Grundlage
Produktivkraft
Revolution
Sieg
Umgestaltung
Umwälzung
Vervollkommnung
Veränderung
Weiterentwicklung
bestehend
bestimmen
bürgerlich
ermöglichen
festigen
gesellschaftlich
herrschend
jeweilig
kapitalistisch
siegen
sozialistisch
Änderung
Übereinstimmung
ändern
Verwendungsbeispiele für ›Produktionsverhältnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei einer Revolution würde es doch für Marxisten um die Produktionsverhältnisse gehen.
[konkret, 1989]
Zum umstandslosen Aufbau sozialistischer Produktionsverhältnisse – »in einem Land« – fühlten sie sich allerdings auch nicht so recht berufen.
[o. A.: STALIN – WER WAR DAS? In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1987]]
Wie schnell bestimmen die neuen Produktionsverhältnisse einstweilen ohne entsprechende Produktivität das Bewußtsein?
[Die Zeit, 07.12.1990, Nr. 50]
Kritiker ziehen aus dem historischen Vergleich mit den modernen Produktionsverhältnissen wirtschaftsfeindliche Schlüsse.
[Die Zeit, 23.03.1984, Nr. 13]
Die Geschichte der Technik als Teil eines Menschheitsprozesses erklärt er aus den Produktionsverhältnissen.
[Bay, Hermann: Industrialisierung im Stahlbeton- und Spannbetonbau – Eine kritische Reflexion. In: Vorträge auf dem Betontag 1971, [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e. V.] 1971, S. 50]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Produktionstheorie Produktionsumfang Produktionsumstellung Produktionsunternehmen Produktionsverfahren |
Produktionsverlagerung Produktionsverpflichtung Produktionsvolumen Produktionsvorgang Produktionsweise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)