Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Produzent, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Produzenten · Nominativ Plural: Produzenten
Aussprache  [pʀoduˈʦɛnt]
Worttrennung Pro-du-zent
Wortzerlegung produzieren -ent
Herkunft zu prōdūcerelat ‘vorwärtsführen, (weiter) vorführen, ausdehnen, verlängern’, prōdūcerekirchenlat ‘hervorbringen, erzeugen’ (produzieren)
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
besonders Wirtschaft Person oder Firma, die etw. herstellt, erzeugt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der (welt)größte, führende Produzent; ein heimischer Produzent
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Produzent von Investitionsgütern, Mobiltelefonen
Beispiele:
Jeder Produzent grünen Stroms darf unabhängig von der Nachfrage seine Kilowattstunden ins Netz einspeisen. [Die Welt, 07.07.2020]
Seit Jahren hatten die Produzenten in Texas, am Persischen Golf oder in Nordsibirien mehr Öl aus dem Boden geholt, als in Raffinerien verarbeitet und in Autos und Flugzeugen verbrannt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2017]
Das Unternehmen sitzt im nordrhein‑westfälischen Siegen – und ist, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, der weltgrößte Produzent und Lieferant von Autokennzeichen. [Die Zeit, 04.04.2014]
Siemens und IBM als Produzenten von Chips berieten mit den Elektronikanwendern Daimler‑Benz und Bosch über ein gemeinsames Projekt. [Die Zeit, 04.09.1992]
metonymisch Brasilien ist einer der größten Produzenten von Lebensmitteln der Welt. Wie kann es da sein, dass so viele Landsleute nicht satt werden. [Süddeutsche Zeitung, 11.02.2021]
2.
Verursacher, Erzeuger von etw. (Unerwünschtem)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Produzent von Treibhausgasen
Beispiele:
Die USA, der zweitgrößte Produzent von Treibhausgasen nach China, haben sich im Nachtrag zum Pariser Abkommen verpflichtet, ihre Emissionen bis zum Jahr 2025 um 26 bis 28 Prozent zu reduzieren. [Welt am Sonntag, 04.06.2017]
»Produzenten von Atommüll müssen die Verantwortung dafür übernehmen und diese Abfälle selbst verwerten«, meint Wladimir S[…]. [Aachener Zeitung, 14.10.2020]
Wenn diese beiden Volkswirtschaften [China und Indien] weiter wachsen, werden sie sehr substanzielle Produzenten von Schadstoffen sein. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2005]
3.
Film, Musik, Theater Person, die einen Film, ein Theaterstück, Musiktitel von Bands o. Ä. herstellt und finanziert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unabhängiger, erfolgreicher Produzent
als Akkusativobjekt: einen Produzenten finden
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Produzenten zusammenarbeiten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Produzent von Filmen
Beispiele:
[…] Stars wie Madonna suchen sich für jedes Album neue Produzenten. [Der Spiegel, 23.04.2001]
Am Theater tauscht der Dramaturg sich vorrangig mit dem Regisseur aus, beim Fernsehen sind die Kommunikations‑ und Entscheidungswege komplizierter, es reden auch noch Produzenten und Redakteure mit. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2017]
Die Dokumentation »Corman’s World« zeigt den Aufstieg des unabhängigen Produzenten, der sich über Jahrzehnte ein eigenes kleines Film‑Imperium aufbaute. [Hollywood-Produzent Corman will Unabhängigkeit – Die Zeit, 26.06.2011, aufgerufen am 10.03.2021]
Regie führte Roger Corman, Hollywoods berühmtester und erfolgreichster unabhängiger Produzent, König der B‑Movies, der stets wusste, welche Themen und Trends in der Luft lagen. [Roooarrrrrm! – Die Zeit, 26.03.2009, aufgerufen am 18.08.2015]
Bevor die letzten Szenen fertiggestellt waren, ging dem Produzenten das Geld aus. [Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul. Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 420]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

produzieren · Produzent · Produkt · Produktion · produktiv · Produktivität · Reproduktion · Repro · reproduzieren
produzieren Vb. ‘(Gebrauchsgüter) herstellen, erzeugen’ (19. Jh.), ‘hervorbringen, erzeugen’ (Anfang 18. Jh.), ‘vorführen, vorstellen’ (Anfang 17. Jh.), ‘heraus- oder hervorführen, aufschieben, verlängern’ (2. Hälfte 16. Jh.), auch reflexiv ‘sich (wirkungsvoll) in den Vordergrund stellen, sich auffallend benehmen’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. prōdūcere (prōductum) ‘vorwärtsführen, (weiter) vorführen, ausdehnen, verlängern’, kirchenlat. (in der biblischen Schöpfungsgeschichte) ‘hervorbringen, erzeugen’; vgl. lat. dūcere ‘ziehen, führen’. – Produzent m. ‘Hersteller, Erzeuger’ (von Gebrauchsgütern, 19. Jh., von Feldfrüchten, 16. Jh.), aus lat. prōdūcēns (Genitiv prōdūcentis), dem Part. Präs von lat. prōdūcere (s. oben). Produkt n. ‘industrielles Erzeugnis’ (19. Jh.), ‘Ertrag, Ergebnis menschlicher Arbeit, menschlichen Handelns und Denkens, Naturerzeugnis’ (18. Jh.), älter in der Mathematik ‘Ergebnis der Multiplikation’ (Ende 15. Jh.), ‘Ergebnis der Division’ (16. Jh.), lat. prōductum ‘das Hervorgebrachte’, substantiviertes Neutrum des Part. Perf. von lat. prōdūcere (s. oben). Produktion f. ‘Erzeugung, Herstellung (materieller Güter), das Erzeugte, Hergestellte, Gesamtheit der Erzeugnisse’ (19. Jh.), ‘Hervorbringung, Darstellung, Aufführung’ (18. Jh.), nach gleichbed. frz. production; zuvor ‘Herausführung, Aufschiebung, Verzug, Verlängerung’ (2. Hälfte 16. Jh.), nach lat. prōductio (Genitiv prōductiōnis) ‘das Hervorführen, Ausdehnung, Verlängerung’. produktiv Adj. ‘hervorbringend, (Werte) schaffend, schöpferisch, ergiebig’ (18. Jh.), aus gleichbed. frz. productif; vgl. spätlat. prōductīvus ‘zur Verlängerung geeignet’. Produktivität f. ‘Ergiebigkeit, Fruchtbarkeit, Leistungsfähigkeit (besonders der menschlichen Arbeit), Schaffung materieller und geistiger Werte, schöpferische Betätigung, Schöpferkraft’ (Anfang 19. Jh.). Reproduktion f. ‘Wiedererzeugung, Fortpflanzung, Wiederaufbau, geistiges Nachempfinden’ (2. Hälfte 18. Jh.), in der bildenden Kunst ‘Nachbildung, Wiedergabe, Vervielfältigung’ (2. Hälfte 19. Jh.), ‘Prozeß der stetigen Erneuerung und kontinuierlichen Wiederholung der gesellschaftlichen Produktion’ (um 1800); daraus gekürzt Repro f. (auch n.) Kopiervorlage für die Druckform (20. Jh.). reproduzieren Vb. ‘eine Anklage erneuern, Gegenbeweise vorlegen’ (1. Hälfte 18. Jh.), ‘wiedererzeugen, sich fortpflanzen, wieder gegenwärtig machen’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘nachbilden, nach dem Gedächtnis wiedergeben, Bildvorlagen wiedergeben und vervielfältigen’ (Mitte 19. Jh.), ‘im wiederholten Produktionsprozeß den Wert von etw. wiederherstellen’ (Anfang 19. Jh.); zur Herkunft s. Produktion, produzieren und re-; Einfluß von früher bezeugtem frz. reproduction bzw. frz. reproduire ist möglich.

Thesaurus

Synonymgruppe
Erzeuger · Fabrikant · Fertiger · Produzent  ●  Hersteller  Hauptform
Unterbegriffe
  • HB · Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH · Hansa-Brandenburg
  • Pr1me · Prime Computer
  • Großserienhersteller · Massenhersteller · Volumenhersteller
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
Produzent · Theaterproduzent · Theaterunternehmer  ●  Impresario  veraltet
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Produzent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Produzent‹.

Zitationshilfe
„Produzent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Produzent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Produktzyklus
Produktwerbung
Produktvielfalt
Produktvariante
Produkttest
Produzentenland
Produzentenpreis
Produzentin
Proenzym
Prof