Professionalisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Professionalisierung · Nominativ Plural: Professionalisierungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [pʀofɛsi̯onaliˈziːʀʊŋ]
Worttrennung Pro-fes-si-ona-li-sie-rung · Pro-fes-sio-na-li-sie-rung
Wortzerlegung professionalisieren -ung
Wortbildung
mit ›Professionalisierung‹ als Erstglied:
Professionalisierungsprozess
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Höherentwicklung von Arbeit und Arbeitsleistung; Verbesserung, die bewirkt, dass etw. höheren Ansprüchen genügt, als fachmännisch, professionell (2) gelten kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die fortschreitende, zunehmende Professionalisierung
als Akkusativobjekt: die Professionalisierung vorantreiben
mit Genitivattribut: eine Professionalisierung der Kontrolle, des Managements, des Schiedsrichterwesens, der Streitkräfte, der Strukturen, der Verwaltung
als Aktivsubjekt: die Professionalisierung geht mit etw. einher, schreitet voran
in Koordination: Internationalisierung, Modernisierung, Weiterentwicklung und Professionalisierung
Beispiele:
SPD‑Fraktionschef Frank‑Walter Steinmeier verlangte konkrete
Änderungen beim Verfassungsschutz. »Die Bundesbehörde muss Vorschläge
entwickeln, wie die Beobachtung von Rechtsextremisten in Zukunft zielgenau
und ohne Informationsverluste organisiert werden kann.« Zudem sei »neben der
Professionalisierung der Arbeit auch eine
Professionalisierung der parlamentarischen
Kontrolle des Verfassungsschutzes« nötig. [Der Spiegel, 05.07.2012 (online)]
Es ist nicht verwunderlich, dass Hotels die Gästebetten tunen wie nie
zuvor und über die innenarchitektonische
Professionalisierung diverser Einschlafhilfen
nachdenken. Über Licht, Akustik und Textiles – bis hin zur Massage. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2018]
Klar zu beobachten sei auch ein rasantes Wachstum bei so genannten
Bot‑Netzwerken, die im Netz nur auf den richtigen Befehl zum Angriff warten.
[…] Damit einher geht
eine deutliche Professionalisierung der
Attacken‑Software, der Code sei mittlerweile von einer klar besseren
Qualität als noch vor einigen Monaten. [Der Standard, 29.09.2004]
Nach den Vorstandsquerelen des vergangenen Jahres und der
Professionalisierung des Managements gibt es
immer mehr Anzeichen für eine Konsolidierung und Gesundung des Unternehmens. [Die Welt, 13.01.2000]
a)
Erhöhung des Ausbildungsniveaus und deutliche Verbesserung der Arbeitsleistungen der in einem bestimmten Beruf tätigen Personen
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Professionalisierung eines Berufes, einer Branche, der Lehrerschaft
in Koordination: Qualifizerung und Professionalisierung
Beispiele:
Diagnostisches Beobachten, Entscheiden und Handeln findet aber
auch im alltäglichen Unterrichtsgeschehen von Lehrern statt und macht
die Erhöhung der diagnostischen Kompetenz durch
Professionalisierung der Lehrerschaft auf
diesem Gebiet notwendig. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Diagnose. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 586]
Traditionell lernen die Kinder das Spielen der Instrumente von
ihren Vätern, Opas oder Onkeln. Doch die
Professionalisierung der Berufe hat auch die
Straßenmusiker erreicht: In Mexiko‑Stadt ist gerade die erste
Mariachi‑Schule eingeweiht worden. Ein Jahr dauert die Ausbildung an der
Escuela de Mariachi Ollín Yoliztli. [Der Spiegel, 16.06.2013 (online)]
Die Befürchtung, die Akademiker in den Kindergärten könnten die
Kosten in die Höhe treiben, ist ein beliebtes Argument gegen eine
Professionalisierung des Berufes
[des Erziehers bzw. der Erzieherin]. [Die Zeit, 06.07.2006]
Da sich jeder »Schauspieler« nennen könne, der sich dazu berufen
fühle, gebe es zu viele Aspiranten für zu wenig Jobs, so der Vorsitzende
des IVDS, Holger von Hartlieb. Er fordert ein
Künstler‑Ausbildungsgesetz, mit dem eine qualifizierte Ausbildung als
Einstieg in den Beruf erzwungen werden soll. […] Hartliebs Idee: Schärfere
Auswahlkriterien, strengere Zugangsbedingungen, eine
»Professionalisierung« des Berufs
[Schaffung einer geschützten Berufsbezeichnung] und in der Folge ein besseres und
kleineres Angebot auf dem Markt. [Die Zeit, 08.04.1988]
Eine ausgeprägte Professionalisierung der
helfenden Berufe war notwendig, um eine effektivere, kontrolliertere
Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und den Klienten
ausreichenden Schutz zu gewähren. Die damit verbundene Reglementierung,
Standardisierung und Institutionalisierung von Psychotherapie bringt
jedoch auch eine Reihe nicht zu übersehender Probleme und Nachteile mit
sich. [Wetzel, Helmut / Linster, Hans Wolfgang: Psychotherapie. In: Asanger, Roland / Wenninger, Gerd (Hg.): Handwörterbuch Psychologie. Berlin: Directmedia Publ. 2000, S. 2871 [1980]]
Der Gesundheitsbereich befinde sich im Umbruch, beschrieb G[…] die aktuelle Situation: Die öffentliche Hand als Eigentümer von Kranken‑ und Pflegeanstalten gerate unter finanziellen Druck – nicht nur wegen des Wirtschaftsabschwungs, sondern im Wettbewerb mit privaten Firmen […]. Weil die Menschen zum Teil auch mehr Geld für eine individuelle Betreuung zur Verfügung hätten, wachse der Jobmarkt[…]. Die »dienende Schwester« habe freilich ausgedient, es gebe eine Reihe »ausdifferenzierter Professionalisierungen«. [Der Standard, 26.06.2009] ungewöhnl. Pl.
b)
Entwicklung einer Freizeittätigkeit, einer Nebenbeschäftigung, eines Ehrenamtes o. Ä. zu einem anerkannten Beruf, einer hauptberuflichen Aufgabe
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Professionalisierung der Parteiarbeit, des Schiedsrichterwesens, des (Spitzen-)Sports
in Koordination: Professionalisierung und Kommerzialisierung
Beispiele:
Der Umzug nach Frankfurt[…] geht mit einer Professionalisierung der Strukturen einher. Während das alte Büro überwiegend nebenberuflich und ehrenamtlich arbeitete, wird Attac zukünftig sechs hauptamtliche Mitarbeiter sowie Praktikanten und Bürohilfen beschäftigen. [Berliner Zeitung, 04.04.2002]
In Südkorea werden die Stars der »Starcraft II«‑Szene
[eines Online-Computerspiels] gefeiert
wie Popstars und von großen Unternehmen gesponsert, sie erhalten
Jahresgehälter im sechsstelligen Bereich. Mit der
Professionalisierung der Szene
[…] entwickelte sich auch hier in
Europa und in den USA eine E‑Sport‑Kultur, die man noch vor wenigen
Jahren so nicht erwartet hätte. [Der Spiegel, 16.11.2014 (online)]
Viele Führungsmitglieder der Piraten klagen […] über eine Doppelbelastung durch Beruf und Partei, weil die Vorstandsaufgabe kaum Zeit für einen Brotjob lässt. Der NRW‑Spitzenkandidat der Piraten[…] regte […] eine Professionalisierung der Parteiarbeit an – und fordert feste Gehälter für Vorstandsmitglieder. [Der Spiegel, 09.04.2012 (online)]
Möglicherweise werden sie [die Springreiter] bald, ganz im Stile von Fußballprofis,
auf einem Transfermarkt gehandelt, für beträchtliche Ablösesummen den
Arbeitgeber wechseln. Fest steht jedenfalls, dass
Professionalisierung und Kommerzialisierung
im Springsport munter dahingaloppieren. [Die Welt, 16.06.2001]
Gewiß wird es [an den Universitäten] zu einer
Professionalisierung der Spitzenpositionen
kommen. An die Stelle des für kurze Zeit gewählten Rektors wird der
Präsident oder der Dauerrektor treten. Vielleicht wird es auch
langfristig amtierende Dekane geben. [Der Spiegel, 16.03.1970]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Professionalisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Professionalisierung‹.
Akademisierung
Bankrat
Frauenfußball
Grad
Institutionalisierung
Internationalisierung
Journalismus
Kommerzialisierung
Krankenpflege
Lehrerberuf
Lehrerschaft
Lehrkraft
Modernisierung
Parteiarbeit
Prozeß
Schiedsrichterwesen
Schulaufsicht
Sport
Streitkraft
Vormundschaftsbehörde
Vormundschaftswesen
Weg
Zentralisierung
Zug
angestrebt
einhergehend
fachlich
fortschreitend
gefordert
zunehmend
Zitationshilfe
„Professionalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Professionalisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Professional Profession Professiogramm Professe Profanität |
Professionalisierungsprozess Professionalismus Professionalität Professionelle Professionist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)