Person, die eine Tätigkeit gelernt hat, berufsmäßig ausübt oder fachmännisch durchführt
Beispiele:
Die Förderung einer publizistischen Plattform aber könnte ein
nachhaltiger Beitrag zur indirekten Förderung journalistischer Beiträge und
journalistischer Qualität sein. Natürlich kann die Plattform, als
selbstverwaltetes Projekt von Professionellen, auch
andere fördern. Die Förderung wäre dann dort, wo sie hingehört: bei den
Berufskollegen. Der Journalismus muss sich weiter professionalisieren, sich
ein Peer‑System zulegen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2017]
Die anmutigen Tänzerinnen aus Anja Koziks Kursen, verstärkt durch
drei Professionelle, trugen Ballettröckchen, doch
darunter als »Streetware« Jeans. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 10.05.2005]
Zunächst gab es nur vage Vermutungen über die Urheber des Anschlags.
Ein Kriminalbeamter sagte im französischen Fernsehen, dass es sich um
Professionelle gehandelt haben müsse, um »Leute,
die sich gut auskannten«. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Aber er kann doch alles vorbereitet und einen Trupp
Professioneller geschickt haben. [Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung. München: Bertelsmann 1985, S. 209]
Fachleute und Laien, Professionelle und
Dilettanten, Wahrheitsnarren und Lügner – sie alle sind zu dem Wettbewerb
eingeladen und sollen das Ihre zur Bereicherung unserer Kultur beitragen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 49]