Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Professionelle, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Professionellen · Nominativ Plural: Professionelle(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Professionellen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Professionelle.
Aussprache 
Worttrennung Pro-fes-si-onel-le · Pro-fes-sio-nel-le
Grundformprofessionell
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Person, die eine Tätigkeit gelernt hat, berufsmäßig ausübt oder fachmännisch durchführt
Beispiele:
Die Förderung einer publizistischen Plattform aber könnte ein nachhaltiger Beitrag zur indirekten Förderung journalistischer Beiträge und journalistischer Qualität sein. Natürlich kann die Plattform, als selbstverwaltetes Projekt von Professionellen, auch andere fördern. Die Förderung wäre dann dort, wo sie hingehört: bei den Berufskollegen. Der Journalismus muss sich weiter professionalisieren, sich ein Peer‑System zulegen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2017]
Die anmutigen Tänzerinnen aus Anja Koziks Kursen, verstärkt durch drei Professionelle, trugen Ballettröckchen, doch darunter als »Streetware« Jeans. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 10.05.2005]
Zunächst gab es nur vage Vermutungen über die Urheber des Anschlags. Ein Kriminalbeamter sagte im französischen Fernsehen, dass es sich um Professionelle gehandelt haben müsse, um »Leute, die sich gut auskannten«. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Aber er kann doch alles vorbereitet und einen Trupp Professioneller geschickt haben. [Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung. München: Bertelsmann 1985, S. 209]
Fachleute und Laien, Professionelle und Dilettanten, Wahrheitsnarren und Lügner – sie alle sind zu dem Wettbewerb eingeladen und sollen das Ihre zur Bereicherung unserer Kultur beitragen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 49]
2.
verhüllend gewerbsmäßige Prostituierte
Grammatik: Genus Femininum
Beispiele:
Unterdessen heizt die knapp bekleidete Damenband mit Livemusik den Barbesuchern ein, unter die sich scheinbar auch ein, zwei Damen des horizontalen Gewerbes gemischt haben. Von denen sind in Bahrain einige unterwegs, meist auffällig geschminkt und in aufreizenden Outfits. Doch nicht immer sind es nur Professionelle, die sich sexy kleiden. [Die Welt, 03.03.2018]
Statt der Jungfrauen kommen Professionelle. Im römischen Palazzo Grazioli, wo Berlusconi nur zur Miete wohnt, nahm die Prostituierte Patrizia D’Addario das Liebesgeflüster des Hausherrn auf ein mitgebrachtes Tonband auf. [Die Zeit, 08.11.2010]
Prostitution ist allgegenwärtig, oft tarnen sich Bordelle als Friseursalons: »Die haben sich so vermehrt«, sagt der Pekinger Maler Liu Peng, »ich kann an keiner Friseuse mehr vorbeigehen ohne zu denken: Ist sie auch eine Professionelle [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Professionelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Professionelle‹.

Zitationshilfe
„Professionelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Professionelle#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Professionelle, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Professionellen · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Pro-fes-si-onel-le · Pro-fes-sio-nel-le
Grundformprofessionell
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Einstellung oder Herangehensweise wie von Fachleuten
Beispiele:
In meiner Laufbahn habe ich mich immer auf das Professionelle konzentriert […]. [Welt am Sonntag, 19.12.2010, Nr. 51]
Olen Steinhauer ist ein Meister in der Kunst, das Private und das Professionelle ineinander übergehen zu lassen, er hat es bewiesen mit seiner Trilogie um den »Touristen« Milo Weaver und dann mit der subtilen »Kairo‑Affäre«. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2016]
Der 21. Februar ist der Tag der Gästeführer; ein Tag, an dem auf die Profession und das Professionelle der Gästeführertätigkeit hingewiesen werden soll. [Nachrichten & Neuigkeiten, 21.03.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Können Sie sagen, wie sich das Professionelle bei einer Hollywood‑Produktion wie »Munich« bemerkbar macht? Wenn Spielberg loslegt, dann erhalten Sie eine Form von Gründlichkeit und von Vorbereitung und auch von Konsequenz in der Kinematographie, die ich so nicht kannte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2006]
Da die seltenen Sendefrequenzen den Aufbau eines effizienten Produktionsapparats nicht rechtfertigen, spielt sich alles unterhalb der Schwelle des Professionellen ab. [Die Zeit, 11.04.1975]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Professionelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Professionelle‹.

Zitationshilfe
„Professionelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Professionelle#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Professionalität
Professionalismus
Professionalisierungsprozess
Professionalisierung
Professional
Professionist
Professor
Professorengehalt
Professorenkollegium
Professorenmensa