Porträtbild, dass den Porträtierten im (Halb-)Profil zeigt
Beispiele:
Hier erscheint der auf Repräsentation erpichte
Erzherzog im Profilbild, angetan mit einem
kunstvollen Harnisch und geschmückt mit Krone und Zepter. [Neues Deutschland, 18.02.1984]
Zeugnis dieser gemeinsamen Experimente ist das heftig überarbeitete
Profilbild, das Picasso von Maar aufgenommen hat
und ihr – eigentlich geschlossenes – Auge mit leichten Strichen weit
geöffnet hat. [Süddeutsche Zeitung, 28.01.2020]
Was so manche alte Meister in Öl kultivierten, wurde ja auch oft
verschickt im internationalen Heiratsmarkt des Adels, bei einem Mann schau
ich zuerst, wie teuer der Maler seines Profilbildes
war. [Von der Handlung im Foto, 04.02.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Anfang 1521 entsteht
Cranachs zweites[…]
Lutherbild; es stellt Luther mit dem Doktorbarett als Wittenberger Professor
dar. Jetzt schon könnte Luther sagen: »Ich bin hindurch.« Cranach hat diese
Gewißheit der Haltung im Profilbild festgehalten, im
festen, klaren Blick geradeaus. [Thulin, O.: Lutherbilder. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 20228]
Schattenbild, Schattenriß, Silhouette (nach dem sparsamen franz.
Finanzminister Etienne de Silhouette, gest. 1767), meist
Profilbild einer Person, hergestellt in schwarzer
Farbe mit wenigen weißen Strichen; auch die aus schwarzem Papier
ausgeschnittenen kleinen Profilbildnisse und genrehaften
Profilbildchen. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 66799]
Bei einem Profilbild handelt es sich um eine
spielerische Variante des Passbildes. Beide stehen im Dienste einer gewissen
Identifikation, beide existieren nur eingewoben in ein Netz sprachlicher
Information. Wo das Passbild auf die rein äußerliche Ähnlichkeit beschränkt
ist, geht es einem Profilbild eher um eine Stimmung,
eine Selbstdarstellung. Das Profilbild als
zeitgenössische Inkarnation des Porträts kann so verfremdet
auftreten[,]
wie es möchte, ja, es kann auch einfach nur aus einer strikt monochromen
Farbfläche bestehen. [Die Zeit, 03.05.2013]
[…] nicht einmal für die Geschichte der
abgebildeten Frau habe ich mich interessiert, nicht für den Maler, nicht für
das Sujet des Profilbildes. [Berliner Zeitung, 25.08.2004]