Profit, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Profit(e)s · Nominativ Plural: Profite
Aussprache [pʀoˈfiːt] · [pʀoˈfɪt]
Worttrennung Pro-fit
formal verwandt mitprofitieren
Wortbildung
mit ›Profit‹ als Erstglied:
Profit-Center
· Profitcenter · Profitchen · Profitgier · Profitinteresse · Profitjäger · Profitmacher · Profitmaximierung · Profitquelle · Profitrate · Profitstreben · Profitsucht · Profitunternehmen · Profitwirtschaft · profitbringend · profitgierig · profitieren · profitlüstern · profitorientiert
· mit ›Profit‹ als Letztglied: Bruttoprofit · Durchschnittsprofit · Extraprofit · Handelsprofit · Höchstprofit · Kapitalprofit · Kriegsprofit · Mammutprofit · Maximalprofit · Milliardenprofit · Millionenprofit · Monopolprofit · Riesenprofit · Rüstungsprofit
· mit ›Profit‹ als Letztglied: Bruttoprofit · Durchschnittsprofit · Extraprofit · Handelsprofit · Höchstprofit · Kapitalprofit · Kriegsprofit · Mammutprofit · Maximalprofit · Milliardenprofit · Millionenprofit · Monopolprofit · Riesenprofit · Rüstungsprofit
Herkunft aus gleichbedeutend profītmnd < gleichbedeutend profijtmnl nl < profitafrz ‘Vorteil, Gewinn, Nutzen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
(finanzieller) Vorteil, Nutzen, Gewinn
Beispiele:
sich [Dativ] von etw. Profit versprechen
aus etw. Profit ziehen
umgangssprachlichaus etw. Profit schlagen, herausschlagen
etw. mit Profit kaufen, verkaufen
Kapitalgewinn eines Unternehmens
Beispiele:
hohe, märchenhafte, riesige Profite erzielen
saloppdicke Profite einstecken
umgangssprachlichfette Profite einstecken
die Fabrik warf Profit ab
nach Profit jagen
auf (Ware und) Profit gerichtetes Denken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Profit · profitabel · profitieren
Profit m. ‘(finanzieller) Vorteil, Nutzen, Gewinn’ gelangt um die Mitte des 16. Jhs. aus dem Nd. ins Hd. Um 1400 als niederrhein. Handelswort bezeugtes mnd. profīt ist entlehnt über mnl. nl. profijt aus afrz. profit, porfit ‘Vorteil, Gewinn, Nutzen’. Dies geht zurück auf lat. prōfectus ‘Fortgang, Wachstum, Vorteil’, gebildet zu lat. prōficere ‘vorwärtskommen, weiterkommen, Fortschritte machen’, eigentlich ‘voranmachen’; vgl. lat. facere ‘machen, tun’. – profitabel Adj. ‘vorteilhaft, gewinnbringend, einträglich’ (17. Jh.), frz. profitable. profitieren Vb. ‘Gewinn erzielen, Nutzen, Vorteil haben, ziehen’ (17. Jh.), frz. profiter. Vgl. älteres mnd. profitēren (15. Jh.), mnl. profitēren, aus afrz. porfit(i)er, profit(i)er ‘vorwärtskommen, Erfolg haben, Nutzen, Vorteil bringen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Ausbeute ·
Erlös ·
Ertrag ·
Gewinn ·
Gewinnmarge ·
Gewinnspanne ·
Marge ·
Profit ·
Rendite ·
Verdienstspanne ·
Überschuss ●
schwarze Zahlen fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ökonomie
Assoziationen |
|
Ökonomie
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Profit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Profit‹.
Kapitalist
Pharmaindustrie
Prestige
abwerfen
ansehnlich
einfahren
einstreichen
erwirtschaften
erwirtschaftet
erzielen
erzielt
exzessiv
generieren
grösstmöglichen
größtmöglich
herausschlagen
höchstmöglich
kurzfristig
maximal
maximieren
märchenhaft
satt
schlagen
schmälern
schnöde
steigern
versprechen
winken
ziehen
Ölgesellschaft
Verwendungsbeispiele für ›Profit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind sich immer einig, Profit macht ohne weiteres stark.
[Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 0]
Das mögen sie auch gewesen sein, bestimmt aber machten sie erstaunliche Profite.
[Mote, F. W.: China von der Sung-Dynastie bis zur Ch'ing-Dynastie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2797]
In verschiedenen Missionen winken Profite für das Absolvieren kritischer Jobs.
[C’t, 2001, Nr. 15]
Doch den Profit machten wenige auf Kosten eines ganzen Landes.
[Die Zeit, 26.08.1998, Nr. 36]
Daraus noch Profit gemacht zu haben war straffrei, aber unanständig.
[Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Profilstahl Profilzeichnung Profisport Profisportler Profisportlerin |
Profit-Center profitabel Profitabilität profitbringend Profitcenter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)