Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Profitabilität, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Profitabilität · Nominativ Plural: Profitabilitäten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [pʀofitabiliˈtɛːt]
Worttrennung Pro-fi-ta-bi-li-tät
Grundformprofitabel
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Potential, Gewinn zu erwirtschaften
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine nachhaltige, überdurchschnittliche, verbesserte, mangelnde Profitabilität
als Akkusativobjekt: die Profitabilität steigern, erhöhen, verbessern, stärken, sichern
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Profitabilität trimmen, achten, ausgerichtet sein; die Schwelle, Rückkehr zur, die Konzentration auf Profitabilität
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Profitabilität steigt, sinkt, leidet, verbessert sich
mit Prädikativ: die Profitabilität ist niedrig, höher
mit Genitivattribut: die Profitabilität des Geschäfts, Konzerns, Unternehmens, Autobauers, der Bank, Branche
a)
Gewinnhöhe, Anteil des Gewinns am Umsatz bzw. am eingesetzten Kapital
Synonym zu Rentabilität
Beispiele:
Der Gewinn stieg sogar noch stärker: um 21 Prozent auf knapp 109 Milliarden Euro, damit verbesserte sich auch die Profitabilität. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2018]
Im ersten Quartal fuhr Volvo weiter die Früchte seines Sparkurses ein und steigerte die Profitabilität. [Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2015]
Unternehmen träfen Investitionsentscheidungen nach den Kriterien Profitabilität des Produkts, Fachkräftereservoir und Infrastruktur[…]. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.04.2005]
Im Gegensatz zu alten Gepflogenheiten habe der Daimler‑Chef nicht nur für einen Flop[…] die Verantwortung übernommen und die Verluste »unverblümt« offengelegt. Nun wolle er auch noch den Konzern strikt auf Profitabilität trimmen und habe dabei vor allem das Wohl der Aktionäre im Auge. [Die Zeit, 12.04.1996]
Den höchsten Anteil hochprofitabler Unternehmen findet man in den Leitmärkten Energieeffizienz, Rohstoff‑ und Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft. In diesen Leitmärkten weisen vor allem Dienstleister und Unternehmen mit hohen technologischen Eigenleistungen sehr hohe Profitabilitäten aus. [Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg.): GreenTech made in Germany 2.0. Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland. München: Franz Vahlen 2011, S. 22] ungewöhnl. Pl.
b)
Gewinnerzielungsmöglichkeit (eines Unternehmens)
Synonym zu Ertragskraft
Beispiele:
Die Profitabilität von Vapiano ist aber weiter gesunken, muss das Unternehmen in seiner Bilanzmeldung zugeben. [Die Welt, 12.09.2019]
Vorstandschef Erlen legte ein glänzendes erstes Quartalsergebnis vor. Von Januar bis März 2006 stieg der Gewinn unterm Strich um 21 Prozent auf 174 Millionen Euro! […] »Unser Geschäft ist kerngesund, und die Perspektiven für Wachstum und Profitabilität sind sehr gut«, so Erlen. [Bild, 20.04.2006]
Auf Grund der in den Vorjahren eingeleiteten Programme zur Stärkung der Profitabilität und zur Produktivitätssteigerung sowie der guten Auslastung in Nordamerika liess sich die Ertragskraft der Sparte nach dem vorjährigen Rückgang wieder steigern. [Neue Zürcher Zeitung, 04.04.2003]
Dazu gehörten einerseits Maßnahmen, die der Kapitalakkumulation und Investition förderlich sind, andererseits Schritte, um die Profitabilität unter staatlicher Kontrolle stehender Wirtschaftsunternehmen zu erhöhen[…]. [Neues Deutschland, 42/191 (1987)]
Einer Reihe von Produktionsstätten wird keine Aussicht auf künftige Profitabilität bescheinigt – sie werden stillgelegt. [Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980–1991. München: Gegenstandpunkt Verlag 1998 [1983]]

letzte Änderung:

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Profitabilität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Profitabilität‹.

Zitationshilfe
„Profitabilität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Profitabilit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Profit-Center
Profit
Profisportlerin
Profisportler
Profisport
Profitcenter
Profitchen
Profiteur
Profitgier
Profitinteresse