bildungssprachlich, abwertend Person oder Sache, die (zu Unrecht oder in unmoralischer Weise) von etw. (oft einer negativen Erscheinung, Entwicklung) profitiert
siehe auch Nutznießer, Gewinnler
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein heimlicher, skrupelloser Profiteur; der eigentliche, größte, vermeintliche, wahre Profiteur
mit Genitivattribut: die Profiteure des Aufschwungs, des Booms, der Entwicklung, der Globalisierung, der Krise, der Privatisierung, der Regelung, des Regimes, des Systems, des Trends
in Koordination: Verlierer und Profiteure
Beispiele:
Der heimliche Profiteur
[Überschrift] Russland könnte größter
Nutznießer der instabilen Lage am Golf werden. Rubel und russische Aktien
steigen[.] [Welt am Sonntag, 22.09.2019]
Auch der Rhein‑Main‑Verkehrsbund hat schwindende Zahlen aufgrund der
Corona‑Pandemie zu beklagen. Dennoch sieht dessen Geschäftsführer das Auto
nicht als Profiteur der Krise. [Fahrzeug-Sharing in der Krise, 22.05.2020, aufgerufen am 23.06.2020]
Inzwischen ruft selbst die brasilianische Agrar‑Industrie, einer der
größten Profiteure der Abholzungspolitik, aus Angst
um ihr Image im Ausland zur Mäßigung [beim Abholzen des Regenwalds] auf. [Die Welt, 28.10.2019]
[…] wie in jeder Katastrophe gibt es nicht
nur Leidtragende, sondern auch Profiteure des
Unglücks, Plünderer mit besonders großer krimineller Energie. [Der Tagesspiegel, 23.08.2002]
Dies ist eine kleine Geschichte von Gewinnern und Verlierern.
Profiteure sind einige Staaten der Europäischen
Union (EU) und die Süßwarenmultis. Verlierer sind die Kakaobauern in der
Dritten Welt und mancher Schokoladegenießer. Den feinen Unterschied macht
die Entscheidung der EU, das Reinheitsgebot für Schokolade aufzuheben.
Künftig dürfen Hersteller neben Kakaobutter auch bis zu fünf Prozent
Fremdfette einrühren. [Die Zeit, 18.11.1999]