Profitquelle, die
eWDG
Bedeutung
Beispiele:
eine ergiebige Profitquelle
diese Profitquelle ist versiegt
Verwendungsbeispiele für ›Profitquelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit droht eine fast sichere Profitquelle in dem flatterhaften Geschäft zu versiegen.
[Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Denn sonst kann die Police nur allzu schnell zur sicheren Profitquelle der Assekuranz mutieren.
[Die Zeit, 27.02.1995, Nr. 09]
Noch vor zehn Jahren galten die Routen über dem Nordatlantik als die zuverlässigsten Profitquellen.
[Die Zeit, 09.08.1974, Nr. 33]
In der kapitalistischen Gesellschaftsordnung vollziehe man zwar auch eine »Reparatur von Umweltschäden«, jedoch sei der U. dabei eine neue Profitquelle.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21274]
Und zu den größten Profitquellen – besonders seit den internationalen Sanktionen gegen Belgrad – gehört das Ölgeschäft.
[Die Zeit, 07.11.1997, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
profitlich profitlüstern Profitmacher Profitmaximierung profitorientiert |
Profitrate Profitstreben Profitsucht Profitunternehmen Profitwirtschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)