Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Profitstreben, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Profitstrebens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [pʀoˈfiːtʃtʀeːbn̩] · [pʀoˈfɪtʃtʀeːbn̩]
Worttrennung Pro-fit-stre-ben
Wortzerlegung Profit Streben
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

meist abwertend Bemühen, mit einer Investition (möglichst hohen) Gewinn zu erzielen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kurzfristiges, reines, rücksichtsloses Profitstreben
Beispiele:
Ökologische Überlebensinteressen und nicht ökonomisches Profitstreben müssen von sofort an die Richtlinien der Politik bestimmen. [Plenarprotokoll Nr. 10/171, 07.11.1985, aufgerufen am 10.01.2023]
Der Film enthüllt die komplizierten Systeme und das fahrlässige Finanzmanagement, das von unersättlichem Profitstreben angetrieben wurde und zu dieser weltweiten Katastrophe beigetragen hat. [Finanzfilme: Die 20 besten Filme über Geld, 13.09.2023, aufgerufen am 14.09.2023]
Gerade die Menschen am Anfang der Lieferketten gehören häufig zu den Verlierern der Globalisierung und des weltweiten Profitstrebens. [Hunger bekämpfen und Kürzungen verhindern, 08.09.2023, aufgerufen am 09.09.2023]
Aus kurzsichtigem Profitstreben wird der Fischotter abgeschossen anstatt endlich unsere heimischen Flüsse und Fische besser zu schützen. [Über 100 Fischotter pro Jahr zum Abschuss freigegeben, 26.11.2019, aufgerufen am 24.04.2022]
Es ist sogar absurd, potenzielle Betreiber von Kettenapotheken durch den Vorwurf des Profitstrebens abwerten zu wollen. [Die Welt, 06.08.2003]
Und wie sehen die objektiven Zahlen, bereinigt von den Auswüchsen kleinkapitalistischen Profitstrebens einzelner Hauseigentümer, aus? [Die Zeit, 21.08.1970]
Vorwürfe sind gegen den wilden Handel erhoben worden. Diese Vorwürfe mögen zutreffend sein; aber ich glaube, in der freien Wirtschaft ist, allgemein gesehen, jeder Handel ein wilder Handel, […] weil der Handel sich nur von seinem Profitstreben leiten läßt und keine Rücksicht auf die allgemeinen Interessen der Verbraucher nimmt. [Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1921]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Profitstreben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Profitstreben‹.

Zitationshilfe
„Profitstreben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Profitstreben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Profitmacher
Profitmaximierung
profitorientiert
Profitquelle
Profitrate
Profitsucht
Profitunternehmen
Profitwirtschaft
Profiverein
Profos

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora