Verwendungsbeispiele für ›Prognosezeitraum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Prognosezeitraum steige damit von 6 auf bis zu 18 Monate.
[Die Zeit, 01.07.2013 (online)]
Auch bei Mais werde die weltweite Nachfrage jedes Jahr über den Prognosezeitraum bis Ende 2003 hinaus die Produktion überschreiten.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.2001]
Über den gesamten Prognosezeitraum gesehen, werden die neuen Länder mehr als doppelt so schnell wachsen wie die alten Länder.
[Der Tagesspiegel, 26.11.1998]
Sie setzen in den Prospekten einfach einen längeren Prognosezeitraum an.
[Die Welt, 03.11.2000]
Bei einem Prognosezeitraum von mehr als zehn Jahren werden diese Werte jedoch als »Streubreite« angesehen.
[Die Welt, 16.08.1999]
Zitationshilfe
„Prognosezeitraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prognosezeitraum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prognosewert Prognoseverfahren Prognosemodell Prognosefehler Prognose |
Prognostik Prognostiker Prognostikon Prognostikum Progonotaxis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus