geplante Abfolge bestimmter Aktionen, Auftritte, Sendungen, Veranstaltungen o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Programmablauf unterbrechen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Änderung im Programmablauf
Beispiele:
Doch es steckt ja auch viel Arbeit in den Festen, viel Liebe zum Detail auch beim konkreten Programmablauf eines Abends – alle zwanzig Minuten eine Abwechslung! – mit all seinen geplanten Überraschungen, Köstlichkeiten und Erbauungen. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2019]
Am Tag nach der Anreise wurden die Lieder aller Gruppen aufgenommen, am nächsten Tag Kostüme festlegt, der Bühnenauftritt und Programmablauf geprobt. [Mittelbayerische, 12.01.2021]
S[…] räumt ein, dass ein Programmplaner wohl andere Vorstellungen vom Abendprogramm habe als er: »Er will seinen Programmablauf ohne statistische oder inhaltliche Irritationen gestalten; er möchte, dass nichts die Sehgewohnheiten durcheinander bringt oder die Zuschauer vergrätzt«. [Die Welt, 30.03.2004]
Dieses exklusive Werbesonderprogramm muß sich natürlich nahtlos in den bundesweiten Programmablauf fügen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.04.2003]
Der Gorbatschow‑Besuch, erster chinesisch‑sowjetischer Gipfel seit 30 Jahren[,] wurde nicht nur in seinem Programmablauf erheblich gestört, er fand auch in den Medien und der Öffentlichkeit nicht die gebührende Beachtung – alle Welt und ganz China interessierten sich mehr für die StudentInnen [sic!] auf dem Platz des Himmlischen Friedens. [konkret, 1989]