Programmgestaltung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Programmgestaltung · Nominativ Plural: Programmgestaltungen
Aussprache
Worttrennung Pro-gramm-ge-stal-tung
Wortzerlegung Programm Gestaltung
eWDG
Bedeutung
Gestaltung besonders eines Theaterprogramms, Fernsehprogramms, Rundfunkprogramms
Typische Verbindungen zu ›Programmgestaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Programmgestaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Programmgestaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die völlig freie Programmgestaltung erfordert eine hohe Übertragungskapazität des Kabels, weil jeder Nutzer individuell bedient wird.
[o. A.: Multimedia. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Ich habe volle Häuser, und das gibt mir völlige Freiheit der Programmgestaltung.
[Der Spiegel, 18.01.1988]
In Graz sind wir also viel freier in der Programmgestaltung.
[Die Zeit, 25.10.1991, Nr. 44]
Gibt es dennoch schon Ideen für die Programmgestaltung des Konzerts?
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2003]
Beide waren für den verlegerischen Part und damit die Programmgestaltung zuständig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1995]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Programmfehler Programmfenster Programmfolge Programmfüller programmgemäß |
programmgesteuert Programmheft Programmhinweis programmierbar programmieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)