Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Programmzettel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Programmzettels · Nominativ Plural: Programmzettel
Aussprache 
Worttrennung Pro-gramm-zet-tel
Wortzerlegung Programm Zettel1
eWDG

Bedeutung

siehe auch Programmheft

Verwendungsbeispiele für ›Programmzettel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Entlarve die Diva in Dir, könnte auf jedem ihrer Programmzettel stehen. [Die Welt, 16.10.2001]
Nur sollte man das dann auf einem Programmzettel auch entsprechend ausweisen. [Der Tagesspiegel, 15.04.2004]
Was sie diesmal zu bieten hat, verrät kein ausliegender, oft nachgefragter Programmzettel. [Der Tagesspiegel, 06.01.2004]
Der Herr, der am Eingang die Programmzettel verteilt, sieht eher unscheinbar aus. [Die Zeit, 29.03.1991, Nr. 14]
Nach zehn Minuten im Deutschen Theater Berlin fingern wir nach dem Programmzettel. [Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Programmzettel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Programmzettel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Programmverantwortliche
Programmvorschau
Programmwechsel
programmwidrig
Programmzeitschrift
progredient
Progredienz
Progress
Progression
Progressismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora