Progressivsteuer, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Progressivsteuer · Nominativ Plural: Progressivsteuern
Worttrennung Pro-gres-siv-steu-er
Wortzerlegung progressiv Steuer2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Steuerwesen Steuer, deren Sätze entsprechend dem zu besteuernden Einkommen, Vermögen o. Ä. ansteigen
Verwendungsbeispiele für ›Progressivsteuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Progressivsteuer, die theoretisch und moralisch auf wackeligen Beinen steht, wurde ein wichtiges Mittel des Wohlfahrtsstaates, die Gesellschaft in kleinen Schritten zu sozialisieren.
[Die Welt, 09.08.2005]
Die ersatzlose Beseitigung des Notopfers Berlin wäre im finanziellen Endergebnis sicherlich nur eine bescheidene Tarifberichtigung unserer überhöhten Progressivsteuern.
[Die Zeit, 31.05.1956, Nr. 22]
Dies ist der Grundgedanke der Progressivsteuer, einer Art Neid‑ oder Strafsteuer für den Erfolg.
[Die Welt, 27.06.2005]
Die rasante Industrialisierung ließ im Verlauf des 19. Jahrhunderts das Interesse an der Progressivsteuer auch in staatstragenden Kreisen wachsen.
[Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
progressiv Progressive Jazz Progressivejazz Progressivismus Progressivität |
Progymnasium prohibieren Prohibition Prohibitionist prohibitiv |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)