staatlich geltendes Verbot, alkoholische Getränke herzustellen, zu transportieren oder zu verkaufen
insbesondere in den Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933
insbesondere in den Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933
weiterführende enzyklopädische Informationen: Prohibition in den Vereinigten Staaten, in: Wikipedia
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Prohibition einführen, aufheben, abschaffen
als Aktivsubjekt: Prohibition herrscht
als Genitivattribut: die Zeit, die Jahre, das Ende der Prohibition
Beispiele:
»No beer!«, verkündet der Wirt und hält sich damit an die seit Anfang
2015 in Kerala [Indien] geltende
Prohibition, mit der man Alkoholmissbrauch in den
Griff bekommen will. [Der Standard, 20.02.2015]
Aktivisten feiern die Freigabe [von Cannabis im US-Bundesstaat Colorado] und vergleichen sie mit dem Ende
der Prohibition – dem landesweiten Verbot des
Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol – in den 1920er
Jahren. [Die Zeit, 30.12.2013]
Das Ende für Delmonico’s [eine Bar] kam in der Prohibition (= in Zeit des Alkoholverbots), als der Laden wegen verbotenen Alkoholausschanks […] geschlossen wurde. [Zeit Magazin, 26.08.2010]
Mit der Revolution kam die Prohibition.
Libyer, die von der Polizei mit alkoholischen Getränken ertappt werden,
müssen zwei Monate einsitzen. [Der Spiegel, 01.12.1969]
Er hat etwas reichlich von dem zu sich genommen, was in Amerika
jetzt unter die Prohibition fällt[…]. [Tucholsky, Kurt: Oase. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1923]]
Prohibitionen haben zu besserer Gesundheit
geführt[…]. Während der
Prohibition in Amerika gab es die
Übersterblichkeit der Männer nicht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2001] ungewöhnl. Pl.
selten, allgemeiner Verbot bestimmter Drogen oder Rauschmittel
Beispiele:
Es herrscht […]
Prohibition für Cannabis, Kokain und Heroin fast
überall in […] westlichen
Ländern[…]. [Süddeutsche Zeitung, 20.06.1998]
Die Mehrheit der Deutschen möchte
[…] festhalten am geltenden
[gesetzlichen] Verbot von Marihuana als
Rauschdroge. […] In
puncto Jugendschutz hat die Prohibition indes
wenig gebracht: Ihren ersten Joint rauchen Deutsche mit durchschnittlich
16 Jahren. [Der Spiegel, 13.06.2015 (online)]
Die Vergangenheit lehrt, dass
Prohibitionen sinnlos sind. Entweder wird
illegal konsumiert oder auf andere Drogen ausgewichen. [Die Zeit, 29.12.1999] ungewöhnl. Pl.