Projektion · projizieren · Projekt · projektieren · Projektil
Projektion
f.
‘Entwurf, Darstellung, Versuch’
(Anfang 17. Jh.),
‘Abbildung räumlicher Körper auf einer Ebene’
(18. Jh.),
‘vergrößerte Wiedergabe durchsichtiger oder undurchsichtiger Bilder auf einer hellen Fläche mit Hilfe eines Bildwerfers’
(19. Jh.),
entlehnt aus
lat.
prōiectio
(Genitiv
prōiectiōnis)
‘das Vorwerfen, Hervorwerfen, Hervortretenlassen’,
Verbalabstraktum zu
lat.
prōicere
(
prōiectum)
‘vorwärts-, vorwerfen, hervortreten lassen, hin-, niederwerfen’;
vgl.
lat.
iacere
‘werfen’.
projizieren
Vb.
‘entwerfen, einen räumlichen Körper auf einer Ebene abbilden, darstellen’
(16. Jh.),
‘Bilder mit einem Bildwerfer vergrößert wiedergeben’
(19. Jh.),
aus
lat.
prōicere
(s. oben).
Projekt
n.
‘Plan, Entwurf, Vorhaben, Absicht, als Entwurf vorliegende oder im Entstehen begriffene Unternehmung, Bauvorhaben’
(2. Hälfte 17. Jh.),
gelehrte Substantivierung des Part. Perf. Neutr. von
lat.
prōicere
(s. oben);
vgl.
frz.
projet
m.
projektieren
Vb.
‘entwerfen, erarbeiten, planen’
(17. Jh.).
Projektil
n.
‘Geschoß’,
entlehnt
(Anfang 19. Jh.) aus gleichbed.
frz.
projectile
m.,
einer Bildung
(Mitte 18. Jh.)
zum Part. Perf. von
lat.
prōicere
(s. oben);
vgl. älteres
nlat.
projectile,
engl.
projectile
(beide 17. Jh.).