besonders DDR jmd. (oder ein Betrieb), der ein bautechnisches, technologisches Projekt erarbeitetWDG
siehe auch Planer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: technologische Projektanten
in Koordination: Projektanten und Architekten
Beispiele:
er hat als Projektant wesentlichen Anteil am Zustandekommen des ProjektsWDG
»Alle vorgeschriebenen Grenzwerte für Schall‑ und Schattenbelastungen
werden eingehalten«, betonte Adolf
R[…]
vergangene Woche in seiner knappen Präsentation [des geplanten Windkraftrades] vor dem Gemeinderat und dem etwa
hundertköpfigen Publikum. Der Projektant bemühte
sich, mit Tabellen voller sehr klein gedruckter Zahlen und Ansichten des
Windkraftrads aus verschiedenen Perspektiven zu überzeugen. [Leipziger Volkszeitung, 04.02.2014]
Allein zwischen Werder und Gnebnitzsee bei Berlin sind 20 Brücken zu
rekonstruieren. Zwischen Werder und Biederitz plagen sich die
Projektanten mit 48 niveaugleichen Bahnübergängen
herum, von denen sie möglichst viele beseitigen wollen. [Berliner Zeitung, 01.04.1992]
Waren es im Gründungsjahr der Republik 82 Wohnungen, die täglich neu
gebaut oder modernisiert wurden, so sind es in unserer Zeit Tag für Tag 581.
Eine gewaltige Leistung auch hinsichtlich der Arbeit der Architekten und
Projektanten, der Erschließung des Baugrundes,
der Zulieferungen, der nachfolgenden Arbeiten, des rhythmischen
Zusammenspiels eines nicht allein die Volkswirtschaft sondern zugleich viele
andere Bereiche erfassenden Organismus. [Neues Deutschland, 27.09.1989]
Mit den Computern lassen sich Entwicklungs‑ und Überleitungszeiten
neuer Erzeugnisse um mehr als 50 Prozent verkürzen, die Produktivität der
Projektanten, Konstrukteure und Technologen
steigt um 100 bis 500 Prozent, die Kosten der technologischen
Produktionsvorbereitung können halbiert werden, der Materialaufwand kann um
etwa 10 bis 15 Prozent verringert werden. [Berliner Zeitung, 20.09.1986]