Projektbeginn, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Projektbeginn(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Pro-jekt-be-ginn
Verwendungsbeispiele für ›Projektbeginn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige weigerten sich bei Projektbeginn standhaft, mit dem Computer zu arbeiten.
C't, 1995, Nr. 9
Denn vor dem offiziellen Projektbeginn am 28. Juni gibt es noch viel zu tun.
Süddeutsche Zeitung, 25.06.2002
Wir sind heute in der Lage, vor Projektbeginn den Kostenvorteil unserer Lösungen in Euro und Cent anzugeben.
Die Welt, 02.09.2002
Die beiden Düsseldorfer haben sich die ganzheitliche Planung von Projektbeginn an auf die Fahnen geschrieben und vertreten sozusagen die rheinische Variante des Bauteamgedankens.
Der Tagesspiegel, 03.01.1998
Bei Projektbeginn 1994 konnte die Siegburger CDU zudem noch vage damit rechnen, daß die regierende SPD bei den Landtagswahlen von den Christdemokraten abgelöst würde.
Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21
Zitationshilfe
„Projektbeginn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Projektbeginn>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Projektauftrag Projektarbeit Projektantrag Projektantin Projektant |
Projektbericht Projektbeschreibung Projektbeteiligte projektbezogen Projektcontrolling |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora