Projektion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Projektion · Nominativ Plural: Projektionen
Aussprache
Worttrennung Pro-jek-ti-on
formal verwandt mitprojizieren
Wortbildung
mit ›Projektion‹ als Erstglied:
Projektionsapparat
· Projektionsebene · Projektionsfläche · Projektionsgerät · Projektionslampe · Projektionsoptik · Projektionsschirm · Projektionsstrahl · Projektionsverfahren · Projektionswand
· mit ›Projektion‹ als Letztglied: Filmprojektion · Kegelprojektion · Mercator-Projektion · Mercatorprojektion · Parallelprojektion · Rückprojektion · Videoprojektion · Zentralprojektion · Zielprojektion · Zweitafelprojektion · Zylinderprojektion
· mit ›Projektion‹ als Letztglied: Filmprojektion · Kegelprojektion · Mercator-Projektion · Mercatorprojektion · Parallelprojektion · Rückprojektion · Videoprojektion · Zentralprojektion · Zielprojektion · Zweitafelprojektion · Zylinderprojektion
Herkunft zu prōiectiolat ‘das Vorwerfen, Hervorwerfen, Hervortretenlassen’ < prōicerelat ‘vorwärts-, vorwerfen, hervortreten lassen, hin-, niederwerfen’ (projizieren)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
vergrößerte Wiedergabe durchsichtiger oder undurchsichtiger Bilder auf einer hellen Fläche mit Hilfe eines Projektionsapparates, das Projizieren
Beispiel:
die Projektion eines Dias auf eine Leinwand
2.
Mathematik Übertragung geometrischer Figuren auf eine Ebene, indem von den Punkten der Originalfigur aus Geraden gezeichnet werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Projektion · projizieren · Projekt · projektieren · Projektil
Projektion f. ‘Entwurf, Darstellung, Versuch’ (Anfang 17. Jh.), ‘Abbildung räumlicher Körper auf einer Ebene’ (18. Jh.), ‘vergrößerte Wiedergabe durchsichtiger oder undurchsichtiger Bilder auf einer hellen Fläche mit Hilfe eines Bildwerfers’ (19. Jh.), entlehnt aus lat. prōiectio (Genitiv prōiectiōnis) ‘das Vorwerfen, Hervorwerfen, Hervortretenlassen’, Verbalabstraktum zu lat. prōicere (prōiectum) ‘vorwärts-, vorwerfen, hervortreten lassen, hin-, niederwerfen’; vgl. lat. iacere ‘werfen’. – projizieren Vb. ‘entwerfen, einen räumlichen Körper auf einer Ebene abbilden, darstellen’ (16. Jh.), ‘Bilder mit einem Bildwerfer vergrößert wiedergeben’ (19. Jh.), aus lat. prōicere (s. oben). Projekt n. ‘Plan, Entwurf, Vorhaben, Absicht, als Entwurf vorliegende oder im Entstehen begriffene Unternehmung, Bauvorhaben’ (2. Hälfte 17. Jh.), gelehrte Substantivierung des Part. Perf. Neutr. von lat. prōicere (s. oben); vgl. frz. projet m. projektieren Vb. ‘entwerfen, erarbeiten, planen’ (17. Jh.). Projektil n. ‘Geschoß’, entlehnt (Anfang 19. Jh.) aus gleichbed. frz. projectile m., einer Bildung (Mitte 18. Jh.) zum Part. Perf. von lat. prōicere (s. oben); vgl. älteres nlat. projectile, engl. projectile (beide 17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Projektion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Projektion‹.
Abbildung
Audioinstallation
Berührfläche
Drehimpuls
EZB-Volkswirt
EZB-Ökonom
Forschungsgruppe
bonnesche
bonneschen
diaskopische
dreidimensional
errechnet
gesamtwirtschaftlich
gnomonische
gnomonischen
holografisch
holographisch
kanonisch
kortikal
makroökonomisch
olfaktorisch
orthogonal
paranoid
pathische
pathischen
stereografisch
stereographisch
wandfüllend
winkeltreu
zweidimensional
Verwendungsbeispiele für ›Projektion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der schrägen Projektion gleicht sich die Verzerrung wieder aus und man erhält ein normales Bild.
[Croy, Otto: Fotomontage, Düsseldorf: Knapp 1952 [1937], S. 45]
Es handelt sich dabei um Gebiete mit überwiegend mechanosensibler Projektion.
[Schäfer, Klaus: Thermosensibilität. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 317]
Zugleich faßt er in seiner Projektion Teile der Wirklichkeit richtig auf.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 671]
Dies stört bei der Projektion doch erheblich; der Druck ist letztlich nur noch bedingt präsentabel.
[C’t, 1999, Nr. 1]
Der Trend geht aber bei der Projektion deutlich zu kleineren Displays.
[C’t, 1996, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Projektion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Projektion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Projektingenieur Projektil Projektierung Projektidee Projektgruppe |
Projektionsapparat Projektionsebene Projektionsfläche Projektionsgerät Projektionslampe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)