Prokrustes
Grammatik Eigenname
Worttrennung Pro-krus-tes · Prok-rus-tes
Wortbildung
mit ›Prokrustes‹ als Erstglied:
Prokrustesbett
Herkunft Griechisch
Typische Verbindungen zu ›Prokrustes‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prokrustes‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prokrustes‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor 10 Jahren etwa hatte ich so eine Periode abstrakten Gestaltens, so eine Art musikalischen Prokrustes Bett, aber davon bin ich ferner denn je.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.2003]
Prokrustes ist im Element – aber mit kontinuierlicher Indexberechnung hat das alles nichts zu tun.
[Die Welt, 10.07.2000]
Prokrustes hatte im antiken Athen den Auftrag erhalten, alle Bürger zu vermessen.
[Der Tagesspiegel, 05.10.2000]
Prokrustes ging sofort ans Werk und konstruierte als Meßinstrument sein weltweit berühmtes Bett.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 471]
Und die ehrenwerteste Anstrengung, seine Quellen zu versiegeln, indem man die völlige Gleichheit erkämpft, führt zur Schreckensherrschaft des Prokrustes.
[Die Zeit, 21.12.1984, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Prokrustes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prokrustes>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prokrastination Prokope Prokonsul Proklitikon Proklise |
Prokrustesbett Proktitis Proktologie Proktoplastik Proktostase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus