Proletariat, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Proletariats · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Pro-le-ta-ri-at
Wortbildung
mit ›Proletariat‹ als Letztglied:
Großstadtproletariat
· Industrieproletariat · Landproletariat · Lumpenproletariat · Subproletariat · Weltproletariat
Herkunft aus gleichbedeutend prolétariatfrz (Proletarier)
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
eWDG
Bedeutung
Arbeiterklasse, Klasse der Lohnarbeiter
Beispiele:
das erwachende, klassenbewusste Proletariat
das revolutionäre Proletariat
Marxismusdie Diktatur des Proletariats (= politische Herrschaft der von der Partei der Arbeiterklasse geführten Werktätigen beim Aufbau des Sozialismus)
Thesaurus
Synonymgruppe
Arbeiterklasse ·
Arbeiterschaft ·
Proletariat ·
Unterschicht ·
arbeitende Klasse ·
besitzlose Klasse ●
vierter Stand historisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Proletariat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Proletariat‹.
Avantgarde
Bauernschaft
Befreiung
Bewußtsein
Bourgeoisie
Bürgertum
Diktatur
Elend
Garde
Klassenbewußtsein
Klasseninteresse
Klassenkampf
Klassenlage
Kleinbürgertum
Machtergreifung
Schichte
Sieg
Standpunkt
Verelendung
Volksmasse
Vorhut
akademisch
großstädtisch
herausbildend
klassenbewußt
kämpfend
petrograder
revolutionär
siegreich
ungarländisch
Verwendungsbeispiele für ›Proletariat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch vor einer Generation gab es tatsächlich so etwas wie ein »Proletariat«.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 50]
Mit dem Kapital ist die freie Arbeit, mit der Bourgeoisie das Proletariat gesetzt wie der Schatten mit dem Licht.
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 91]
Dies zeigt sich am klarsten im theoretischen wie praktischen Verhalten des Proletariats zu rein ideologischen Fragen, zu den Fragen der Kultur.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 159]
Das alles forderte den energischen Protest des gesamten Proletariats, vor allem der Frauen, heraus.
[Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg, Lebenserinnerungen einer Sozialistin. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 20390]
Mein Tanz war der Tanz des Proletariats, die Bewegungen des Volkes.
[Die Zeit, 09.02.1996, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Proletariat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proletariat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prolet Prolepsis Prolepse Prolegomenon Prolapsus |
Proletarier Proletarierkind Proletarierleben Proletariermasse Proletarierviertel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)