Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Proletarierkind, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Proletarierkind(e)s · Nominativ Plural: Proletarierkinder
Aussprache  [pʀoleˈtaːʀi̯ɐˌkɪnt]
Worttrennung Pro-le-ta-ri-er-kind
Wortzerlegung Proletarier Kind
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

veraltend, häufig abwertend Kind, dessen Familie der Unterschicht (2) angehört
siehe auch Arbeiterkind
Beispiele:
Er ist schäbig gekleidet, ein typisches Proletarierkind, wie es bis weit in die fünfziger Jahre in Arbeitervierteln und Ruinengeländen mit gelegentlich laufender Nase ohne Taschentuch zu Hause und unterwegs war. [Der Tagesspiegel, 10.02.2019]
Als einziges von 12 Kindern schafft er es auf ein Gymnasium, lernt dort Deutsch, wird als Proletarierkind von den Mitschülern gehänselt. [Aachener Zeitung, 15.08.2022]
»Die Aula« handelt von einigen Absolventen der Bauern‑und‑Arbeiter‑Fakultät: wie Proletarierkinder durch Fleiss, Solidarität und staatliche Hilfe aufsteigen[,] aber auch, wie sie sich gegenseitig durch Eifersucht verraten. [Basler Zeitung, 16.08.2016]
Nur dass [Jean-Paul] Sartre, der selbsternannte Bürgerschreck, der sich ab und zu der Bürgerlichkeit bezichtigte, es nicht gut vertrug, von einem nordafrikanischen Proletarierkind ohne besondere Schuldbildung [Albert Camus] – er, Sartre, hatte die berühmteste Eliteuniversität Frankreichs besucht – Konkurrenz zu erhalten. [Der Standard, 21.06.2005]
Die Arbeit des städtischen Proletariats an immer komplizierter werdenden Maschinen zwang die herrschende Klasse im eigenen Profitinteresse, den Proletarierkindern wenigstens ein bescheidenes Maß allgemeinen Wissens vermitteln zu lassen. [Neues Deutschland, 12.12.1951]
Da plötzlich stand das blasse Mädchen mit den zerstochenen Fingern auf der Tribüne; sie war sehr klein, ein echtes Proletarierkind, dem die Not von jeher die schwere Hand auf den Kopf gedrückt hatte, so daß es nicht wachsen konnte, und die Züge formte, so daß sie zeitlos blieben. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9871]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Proletarierkind“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proletarierkind>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proletarier
Proletariat
Prolet
Prolepsis
Prolepse
Proletarierleben
Proletariermasse
Proletarierviertel
Proletarisierung
Proletenkult