Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Promotionsrecht, das

Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung Pro-mo-ti-ons-recht
Wortzerlegung Promotion Recht
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Recht (einer Fakultät, Hochschule), die Doktorwürde zu verleihen

Typische Verbindungen zu ›Promotionsrecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Promotionsrecht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Promotionsrecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die A. besaß das Promotionsrecht A und B für die pädagogischen Disziplinen. [Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen – A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7377]
Denn auch zuvor gab es zwei nichtstaatliche, wiederum konfessionelle Einrichtungen, die ein staatliches Promotionsrecht auszuüben befugt sind. [Die Zeit, 20.10.1972, Nr. 42]
Betreuer sind Professoren beider Einrichtungen, doch das Promotionsrecht bleibt bei der Uni. [Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Die staatlichen Universitäten verteidigen ihr exklusives Promotionsrecht seit fast 120 Jahren. [Die Zeit, 06.09.2010, Nr. 36]
Das Promotionsrecht bleibt natürlich bei der Uni, aber wir stehen mit auf der Urkunde. [Die Zeit, 22.06.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Promotionsrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Promotionsrecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Promotionsprojekt
Promotionsordnung
Promotionsmöglichkeit
Promotionskolleg
Promotionaktion
Promotionsschrift
Promotionsstudent
Promotionsurkunde
Promotionsverfahren
Promotiontour