Sprachwissenschaft Adverb, das eine präpositionale Fügung oder einen adverbialen Nebensatz vertritt
Synonym zu Umstandsfürwort
Im Deutschen werden Pronominaladverbien aus »da(r)-« und ähnlichen Elementen und der entsprechenden Präposition gebildet.
Beispiele:
Großen Dank aber natürlich dafür (das
Pronominaladverb darf natürlich nicht fehlen),
dass Du … [Zu Botho Straußens Sätzen im »Spiegel«, 10.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Durch das Pronominaladverb »hiervon« wird
grammatikalisch und angesichts des Wortlauts und Aufbaus der Ziffer VI. ein
Bezug hergestellt ausschließlich zu dem vorangegangenen Satz. [OLG Köln, 01.03.2001, aufgerufen am 07.12.2020]
Dieser Satz enthält gleich zwei hamburgische Eigenheiten, zum Ersten
die Kombination des Verbs anfangen mit dem
Hilfsverb sein anstelle von
haben
sowie die Spaltung des Pronominaladverbs
damit in da und
mit. [Hamburger Abendblatt, 23.06.2016]
Das Grammatikkapitel über die
Pronominaladverbien lässt aber wenig Zweifel
daran, dass das Pronominaladverb
[womit]
der umgangssprachlich gefärbten Verbindung Präposition +
was auch heute noch vorzuziehen ist. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2015]
Pronominaladverb: NE Wie in Teil 1 versprochen, komme
ich auf das Pronominaladverb NE [im Italienischen]
zurück.
NE ersetzt Teile, die mit den Präpositionen di und da (für
Herkunftsbezeichnungen aus) eingeführt werden und Mengenangaben. [Pronomi diretti 2 – NE, NE, NE, 28.09.2010, aufgerufen am 01.09.2020]