Politik, abwertend bewusste politisch-ideologische Beeinflussung durch einseitige Darstellungen, Fehlinformationen und Hetze (1)
siehe auch Agitation (1)
Propaganda wird häufig als Kampfbegriff zur
Diffamierung des politischen Gegners verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: antisemitische, antisowjetische, faschistische, kommunistische, nationalsozialistische, rassistische Propaganda; feindliche, geschickte, feindselige, staatsfeindliche Propaganda
als Akkusativobjekt: Propaganda (be)treiben, [für jmdn., etw.] machen, verbreiten
als Dativobjekt: einer Propaganda aufsitzen, entgegentreten, etw. entgegensetzen; etw. dient der Propaganda
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Plattform für jmds. Propaganda; auf eine Propaganda hereinfallen; etw. für eine Propaganda ausschlachten, missbrauchen; jmdn. für eine Propaganda einspannen
in Koordination: Desinformation, Hetze, Lügen, Polemik, Zensur und Propaganda
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als Propaganda abtun, bezeichnen, entlarven, werten, zurückweisen
Beispiele:
umgangssprachlichDas ist doch nur Propaganda (= Das ist polemisches, verlogenes Gerede)!
In Zeiten, in denen anonyme Websites mit Servern auf fernen
Kontinenten, aber auch Meinungsmacher und politische Akteure
Propaganda, Hetze und Hass verbreiten, sind
Qualitätsmedien als Garanten für saubere Recherchen, transparente Quellen
und strenge Kontrollen wichtiger denn je. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
Jede Minute werden auf Youtube 400 Stunden Videomaterial
hochgeladen, darunter Sex, Gewalt, Propaganda. [Bild am Sonntag, 03.11.2019]
Wie genau beobachten Sie den Staatssender Russia Today?
[…] Das Produkt
unterscheidet sich sehr von unserem. Wir machen Journalismus, die machen im
besten Fall PR für ihr Land und im schlechtesten Fall
Propaganda. [Die Welt, 09.10.2019]
Je ungebildeter die Kinder, desto anfälliger sind sie später für
Propaganda, Fake News, Indoktrination,
Extremismus und als Populismus getarnten Autoritarismus. [Der Spiegel, 15.11.2017 (online)]
Das
[serbische]
Staatsfernsehen berieselte die Menschen auf allen drei Kanälen mit
nationalistischer Propaganda[…] [Die Zeit, 13.12.1996]
●
veraltend vor allem im Nationalsozialismus und in kommunistischen Ländern systematische Verbreitung eigener politischer, philosophischer und anderer Lehren, Ideen und Meinungen mit dem Ziel der Beeinflussung des öffentlichen Bewusstseins
siehe auch Agitation (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: massenwirksame Propaganda
in Koordination: Agitation, Volksaufklärung und Propaganda
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Abteilung, das Reichsministerium, der Reichsminister, der (ZK-)Sekretär für [Agitation oder Volksaufklärung und] Propaganda
mit Genitivattribut: eine Propaganda der Tat
Beispiele:
[1933:] Joseph Goebbels
[…] übernimmt das neu geschaffene
Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda. [literaturblog-duftender-doppelpunkt.at, aufgerufen am 25.01.2013]
In jener Zeit, im April 1968, gelang Andreas Baader und Gudrun
Ensslin die erste spektakuläre »Propaganda der
Tat«: die Kaufhausbrandstiftung in Frankfurt. [Der Spiegel, 07.04.2008 (online)]
Er kündigte eine »Propaganda der Tat« an.
Hierbei handelt es sich um einen Fachbegriff aus der anarchistischen
Revolutionsstrategie. [Der Tagesspiegel, 26.01.2005]
Das sowjetische Bürokratenregime[…] stützt sich im wesentlich auf
die drei A’s: Agitprop (die für Agitation und
Propaganda zuständigen Organe der
herrschenden Partei), den Apparat (die obersten Ränge der etablierten
Parteibürokratie), die Armee. [Die Zeit, 03.10.1969]
Als Mitgestalter der öffentlichen Meinung durch massenwirksame
Propaganda und Agitation, heißt es
[…], haben die Journalisten der DDR und
ihr Berufsverband hohen Anteil an der geistigen Formung der Menschen
unserer sozialistischen Gesellschaft. [Berliner Zeitung, 27.01.1966]