Propagandafonds, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Propagandafonds · Nominativ Plural: Propagandafonds
Worttrennung Pro-pa-gan-da-fonds
Wortzerlegung Propaganda Fonds
Verwendungsbeispiele für ›Propagandafonds‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch dafür sorgten nicht nur die ansehnlichen Propagandafonds der Banken und der ausländischen Regierungen, sondern auch die »nationalen« Argumente der Bürokratie und des Militärs.
[Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 15584]
Während die Botschaft der Bundesrepublik in Kairo mit sehr bescheidenen Mitteln arbeitet, hat Bierbach von seiner Regierung einen recht ansehnlichen Propagandafonds zur Verfügung gestellt bekommen.
[Die Zeit, 23.10.1959, Nr. 43]
Vor der Presse weist Reichsaußenminister Stresemann die Vorstellungen des französischen Ministerpräsidenten Poincaré über die Höhe des deutschen Propagandafonds – besonders für die Rheinlandpolitik – zurück.
[o. A.: 1929. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 3690]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Propagandablatt Propagandabluff Propagandachef Propagandafeldzug Propagandafilm |
Propagandainstrument Propagandakampagne Propagandakompanie Propagandakongregation Propagandakrieg |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)