Propagandamühle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Propagandamühle · Nominativ Plural: Propagandamühlen
Aussprache
Worttrennung Pro-pa-gan-da-müh-le
Wortzerlegung Propaganda Mühle1
eWDG
Bedeutung
Synonym zu Propagandamaschine
Beispiel:
das war Wasser auf die Propagandamühle des Gegners (= nutzte der Gegner propagandistisch aus)
Verwendungsbeispiele für ›Propagandamühle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um nicht vollends in die Propagandamühlen zu geraten, brauchen die Bayern vor dem Rückspiel glänzende Berater.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1998]
Dagegen war das Projekt Reichsautobahn für sie noch ideologisch ganz unverbraucht, weshalb es ihnen gelang, das Wasser auf ihre Propagandamühlen zu leiten.
[Der Tagesspiegel, 31.01.1997]
Wasser auf die Propagandamühlen der Nationalkommunisten war die Drohung des amerikanischen Senats, finanzielle Hilfe an Rußland zu streichen, wenn das Gesetz in Kraft treten sollte.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Die Attacke auf den Beiruter Flughafen war Wasser auf ihre Propagandamühlen.
[Die Zeit, 20.01.1969, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Propagandamühle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Propagandam%C3%BChle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Propagandamittel Propagandaministerium Propagandaminister Propagandamaterial Propagandamaschinerie |
Propagandarede Propagandaredner Propagandarummel Propagandaschlacht Propagandaschrift |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)