Propagandamaschine, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Propagandamaschine · Nominativ Plural: Propagandamaschinen
Worttrennung Pro-pa-gan-da-ma-schi-ne
Wortzerlegung Propaganda Maschine
Typische Verbindungen zu ›Propagandamaschine‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Propagandamaschine‹.
Verwendungsbeispiele für ›Propagandamaschine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber zu Hause habe ich meine Propagandamaschine anlaufen lassen: Überall wurde verkündet, was für einen großen Sieg ich errungen habe.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.2002]
Deshalb sollte die NATO die Propagandamaschine von Pale zum Schweigen bringen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.1997]
Damit jeder versteht, worum es geht, läuft auch die Propagandamaschine auf vollen Touren.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.1996]
Angesichts der Propagandamaschine, die da zwei Jahre Tag und Nacht gedröhnt hat, brauchte man sich darüber nicht zu wundern.
[Die Welt, 25.09.2004]
Weder Coca Cola noch die Kommunisten haben es jemals geschafft, eine Propagandamaschine mit so viel Talent aufzubauen.
[Der Tagesspiegel, 12.01.2001]
Zitationshilfe
„Propagandamaschine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Propagandamaschine>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Propagandamasche Propagandamanöver Propagandalüge Propagandalokal Propagandakrieg |
Propagandamaschinerie Propagandamaterial Propagandaminister Propagandaministerium Propagandamittel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora