Religion
1.
in verschiedenen Religionen auftretender Mahner, Künder, Weissager, der als Übermittler des Willens der Gottheit gilt und als solcher geheimnisvolles Wissen um die Zukunft besitzt
Beispiele:
das Buch des Propheten Jesaja im Alten Testament
Wir haben den gefunden, von welchem Moses im Gesetz und die Propheten geschrieben haben [↗ G. Hauptm.Quint1,291]
Seit den Tagen der Kalifen, der Nachfolger des Propheten
(= Mohammeds) [↗ Tageszeitung1958]
Du hast Gesichte wie ein Prophet [↗ Ric. HuchDreißigjähr. Krieg2,207]
bildlich
Beispiele:
salopper schwur beim Barte des Propheten
(= er schwur feierlich)
umgangssprachlichwie kommt Saul unter die Propheten?
(= woher kommt dieser Außenseiter?)
umgangssprachlichich bin doch kein Prophet!
(= bin doch kein Weissager, kann doch nicht alles wissen!)
sprichwörtlichder Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande
übertragen
Beispiel:
abwertenddie Propheten
(= Verkünder) des Tausendjährigen Reiches
2.
Teil des Alten Testaments
Grammatik: nur im Plural
Beispiel:
Das war schon den Winter über gewesen, daß er die Propheten las [↗ C. Hauptm.Einhart189]