Politik siehe auch Proportionalwahl
Proportionalwahlsystem, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Proportionalwahlsystems · Nominativ Plural: Proportionalwahlsysteme
Aussprache
Worttrennung Pro-por-ti-onal-wahl-sys-tem · Pro-por-tio-nal-wahl-sys-tem
Wortzerlegung proportional Wahlsystem
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Proportionalwahlsystem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während bisher die relative Mehrheit entschied, wurde jetzt das Proportionalwahlsystem auch auf diese Wahlen ausgedehnt.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1907]
Die Frage, ob für die Krankenkassen das allgemeine Proportionalwahlsystem zu fordern ist, scheint mir sehr beachtenswert zu sein.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1905]
Zitationshilfe
„Proportionalwahlsystem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proportionalwahlsystem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Proportionalwahlrecht Proportionalwahl Proportionalsteuer Proportionalsatz Proportionalität |
Proporz Proporzdenken Proporzsystem Proporzwahl Proporzwahlrecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus