Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Proporz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Proporzes · Nominativ Plural: Proporze · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [pʀoˈpɔʁʦ]
Worttrennung Pro-porz
Wortbildung  mit ›Proporz‹ als Erstglied: Proporzdenken · Proporzsystem · Proporzwahl · Proporzwahlrecht
 ·  mit ›Proporz‹ als Letztglied: Parteienproporz
Herkunft Kurzwortbildung von Proportion
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
als Grundlage der Aufteilung, Verteilung von etw., jmdm.   System (2), nach dem diejenigen Gruppen, die an etw. beteiligt werden, entsprechend ihrer jeweiligen zahlenmäßigen Stärke berücksichtigt werden
Beispiele:
Im Unterschied zu anderen Parteien im Bundestag haben wir [die CDU] uns stets eindeutig zur Stärkung wissenschaftlicher Elite bekannt und mit Nachdruck dafür eingesetzt, dass bei der neuen Bund‑Länder‑Vereinbarung die Förderung von Exzellenz oberstes Prinzip bleibt. […] Nicht Förderung nach Proporz oder dem Gießkannenprinzip, sondern nur Exzellenz (= die Exzellenzinitiative zur Förderung der Spitzenforschung) führt Deutschland an die wissenschaftliche Weltspitze! [Mit neuer Exzellenzinitiative an die wissenschaftliche Weltspitze, 22.04.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Bezirk sind es derzeit 2.800 Personen [Flüchtlinge], davon 1.700 in Staatlichen [sic!] Gemeinschaftsunterkünften und 1.100 in sonstigen dezentralen Unterkünften. Die Regierung von Mittelfranken muss die betroffenen Personen auf die Landkreise und kreisfreien Städte in Mittelfranken nach Proporz verteilen. [Fränkischer Tag, 13.11.2013]
Um die Linke vor der Selbstzerfleischung zu bewahren, hatte er [Gregor Gysi] […] Ende Januar 2010 führende Linken‑Politiker aus Bund und Ländern in den Reichstag bestellt, um dort in einer dramatischen Nachtsitzung ein neues Personaltableau zusammenzuzimmern […]. Ein kompliziertes Konstrukt, das alle Proporze berücksichtigt: Ost, West, Mann, Frau, pragmatisch, dogmatisch. Eine Notlösung, von der Gysi hoffte, dass sie zumindest für eine Übergangszeit das Machtvakuum beenden würde. Ein Irrtum. [Der Tagesspiegel, 11.01.2011]
Die Entscheidungen über die Mittelvergabe würden im Ministerium nach Kriterien wie Proporz der Landkreise, früherer Förderung oder sachlichen Kriterien getroffen[…]. [Saarbrücker Zeitung, 03.06.2009]
Die Schulen konnten entscheiden, wofür sie die Fördergelder, die nach Proporz der Schülerzahlen verteilt werden, einsetzen wollen. [Hamburger Abendblatt, 12.08.2009]
Wenn am Montagnachmittag die Aktionäre des Unternehmens die Heimreise antreten, dann wird die neue Konzernstruktur abgesegnet sein. Demnach [nach der Umstrukturierung an der Konzernspitze] wird EADS von einem einzigen Vorstandsvorsitzenden […] geleitet und von einem einzigen Verwaltungsratschef […] kontrolliert und nicht mehr wie bisher von Doppelspitzen. Der Konzern hat das als großen Durchbruch verkauft und das Ende des nationalen Proporzes zwischen Deutschen und Franzosen gefeiert. Man muss aber nicht einmal besonders genau hinschauen, um festzustellen, dass die nationale Ausgewogenheit immer noch das entscheidende Kriterium bei der Neuorganisation war – sie sieht nun nur anders aus. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2007]
In den öffentlich‑rechtlichen Programmen von ARD und ZDF nutzen die Parteien die Sendezeit, die ihnen der Gesetzgeber nach Proporz zugeteilt hat – gratis. [Der Spiegel, 03.10.1994]
2.
System (2) für die Besetzung von Gremien, Ämtern, Posten o. Ä., nach dem das Kräfteverhältnis der diese Besetzung beeinflussenden Gruppen berücksichtigt wird, um so eine gleichmäßige Repräsentation, einen annähernden Ausgleich zwischen diesen zu erreichen
Beispiele:
Das Familienunternehmen sei bestrebt, im Laufe der Zeit mindestens 30 Prozent der Führungspositionen an weibliche Führungskräfte und 25 Prozent an Führungskräfte aus verschiedenen Regionen zu vergeben. Außerdem sollen 20 Prozent der Posten an jüngere Mitarbeiter gehen, die nach 1980 geboren wurden und somit der sogenannten »Generation Y« angehören. Grundsätzlich soll dieser Proporz bei der Riege der Top‑Führungskräfte umgesetzt werden, die bei dem Pharmakonzern weltweit rund 250 Positionen umfasst. [Allgemeine Zeitung, 14.07.2018]
Wenn einer demokratischen Gesellschaftsordnung […] das Element des Pluralismus innewohnt, dass also die ganze Vielfalt der gesellschaftlichen Kräfte berücksichtigt wird, dann ist Demokratie […] ein äußerst schwieriges, oft zähes Geschäft. Kompromisse, Proporze und politisches Geschacher sind die zwangsläufige Folge – und damit kann es zu Pattsituationen, Lähmungen und/oder sogar zeitweiligem Stillstand kommen. [Hamburger Abendblatt, 08.09.2016]
Die Liste [der Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl] erfülle die Vorgaben der Frauenquote, des Proporzes der Stadtbezirke und der Funktionen, so Vorstand Bernd B[…]. [Neue Westfälische, 22.11.2008]
In der ersten Runde der Parlamentswahlen in Litauen, bei welcher 70 der 141 Parlamentssitze nach dem Proporz vergeben werden, haben die bisher oppositionellen Konservativen am besten abgeschnitten. [Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2008]
In der Bundesrepublik Deutschland ist nach dem Gesetz ein Proporz hinsichtlich der Beamten, Richter und Soldaten unzulässig, da Ernennungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ohne Rücksicht auf Geschlecht, Abstammung, Rasse, Glauben, religiöse oder politische Anschauungen, Herkunft oder Beziehungen vorzunehmen sind […]. [Proporz aus dem Lexikon, aufgerufen am 01.09.2022]
Als ›Ausdruck der Geschlossenheit‹ bezeichnete [CDU-Partei- und Fraktionschef im sächsischen Landtag Karl-Heinz] Kunckel die nach regionalem Proporz und einer Frauenquote zusammengestellte Landesliste. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.1994]
Nach dem neuen Gesetz wird zunaechst einmal das Majorzwahlrecht auf alle Gemeinden bis zu 15.000 Einwohnern ausgedehnt; in allen groesseren Gemeinwesen erfolgt die Sitzverteilung wie bisher nach dem Proporz. [Neue Zürcher Zeitung, 27.03.1993]
Weil man Posten für den Proporz der Parteien brauchte, wurde das bisherige Ministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit […] dreigeteilt. Hannelore Rönsch ist nun Ministerin für Familie und Senioren, auf Angela Merkel entfiel der Bereich Frauen und Jugend. Gerda Hasselfeldt von der CSU bekam die Gesundheitsabteilung aus dem alten […]Ministerium[…]. [Die Zeit, 01.02.1991]
3.
Politik, besonders CH Prinzip, System (2) bzw. Verfahren der Verhältniswahl
Grammatik: nur im Singular
entsprechend der Bedeutung von Proporzwahl, Proportionalwahl
Beispiele:
Die SP (= Sozialdemokratische Partei) hat in den Nationalratswahlen das schlechteste Ergebnis seit Einführung des Proporzes eingefahren – sie liegt nur noch knapp vor der FDP. [Neue Zürcher Zeitung, 13.11.2019]
Die offizielle Wahlanleitung wird sämtlichen Stimmbürgern in Kantonen, die im Proporz wählen (also alle mit mehr als einem Sitz), jeweils einige Wochen vor den National‑ und Ständeratswahlen zugesandt. [Luzerner Zeitung, 06.07.2015]
Wenn der Proporz auf kantonaler Ebene eingeführt würde, müsste er mit logischer Konsequenz auch auf Gemeindeebene zur Anwendung kommen […]. [Neue Zürcher Zeitung, 25.09.2007]
In der Hamburger Bürgerschaft ist ein Vorschlag des kommenden Wahlgesetzes vorgelegt worden, der ein [sic!] Kompromiß zwischen Verhältniswahl (Proporz) und Mehrheitswahl anstrebt. [Die Zeit, 11.04.1946]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Proportion · proportional · proportioniert · Proporz
Proportion f. ‘Verhältnis’ (Ende 15. Jh.), auch ‘Verhältnisgleichung’ (Ende 17. Jh.), entlehnt aus lat. prōportio (Genitiv prōportiōnis) ‘Ebenmaß, ähnliches Verhältnis’, aus lat. prō portiōne (s. Portion). – proportional Adj. ‘verhältnismäßig, im gleichen Verhältnis stehend, angemessen’ (16. Jh.), spätlat. prōportiōnālis. proportioniert Part.adj. ‘in einer Proportion, im richtigen Verhältnis stehend, wohlgestaltet’ (Ende 15. Jh.). Proporz m. (schweiz. und öst.) ‘System der Proportionalwahl’ (Ende 19. Jh.), dann (besonders öst.) ‘Verteilung der Mandate, Ämter nach dem Stimmenverhältnis bei der Proportionalwahl’ (1. Hälfte 20. Jh.); verkürzt aus Proportion (vgl. frühnhd. Portz, s. Portion).

Typische Verbindungen zu ›Proporz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Proporz‹.

Zitationshilfe
„Proporz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proporz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proportionalwahlsystem
Proportionalwahlrecht
Proportionalwahl
Proportionalsteuer
Proportionalsatz
Proporzdenken
Proporzsystem
Proporzwahl
Proporzwahlrecht
Propositio