Prorektorat, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Prorektorat(e)s · Nominativ Plural: Prorektorate
Worttrennung Pro-rek-to-rat
GrundformProrektor
Verwendungsbeispiel für ›Prorektorat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz Sprechchören, die nach dem Prorektor verlangten, erschien dieser nicht, weshalb man sich gezwungen sah, geschlossen vor das Prorektorat zu ziehen.
[Die Zeit, 31.05.1956, Nr. 22]
Im Januar 1959 wurde das 1952 gegründete Deutsche Institut für Rechtswissenschaft als Prorektorat für Forschung in die A. eingegliedert.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 638]
Die Aspirantursitzung im Prorektorat mit Vahlen ging gestern Mittag vor sich.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1949. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1949], S. 886]
Im Hörsaal 7 der Technischen Universität in Dresden wurden in der zweiten Juniwoche die Prager Gaststudenten vom Prorektorat zusammengerufen.
[Die Zeit, 12.07.1968, Nr. 28]
Als erste deutsche Hochschule hat die UDE deshalb ein Prorektorat für »Diversity‑Management« eingerichtet, für die Förderung von Vielfalt.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Propyläen Propylen Propylit Propylon Prorektor |
Prorogation prorogieren prorussisch Prosa Prosaband |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)