Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Proseminar, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Proseminars · Nominativ Plural: Proseminare
Aussprache 
Worttrennung Pro-se-mi-nar
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

einführendes Seminar, Vorstufe zum Hauptseminar an einer Universität
Beispiel:
am Proseminar teilnehmen

Typische Verbindungen zu ›Proseminar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Proseminar‹.

Verwendungsbeispiele für ›Proseminar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Proseminar mit 100 Studenten führt die Idee eines Seminars nach wie vor ad absurdum. [Die Zeit, 21.08.2007, Nr. 35]
Dieser Affe muß einmal in ein linguistisches Proseminar hineingehört haben. [Die Zeit, 06.11.1987, Nr. 46]
Am heftigsten tobte er schließlich in den philosophischen Proseminaren der siebziger Jahre. [Der Tagesspiegel, 27.07.2002]
Man stelle sich vor, wie solch ein Proseminar vor fünfzehn Jahren verlaufen wäre. [Die Zeit, 08.10.1982, Nr. 41]
In überfüllten Proseminaren saß er zwischen den Rekruten der Wissenschaft. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 185]
Zitationshilfe
„Proseminar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proseminar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proselyt
Prosekutor
Prosekutiv
Prosekution
Prosektur
Prosenchym
Prosimetrum
Prosit
Proskription
Proskriptionsliste