Prospektion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prospektion · Nominativ Plural: Prospektionen
Aussprache
Worttrennung Pro-spek-ti-on · Pros-pek-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
fachsprachlich, besonders Bergbau Prospektierung
2.
Kaufmannssprache aus Prospekt, Begleitbrief und Bestellkarte bestehende Werbedrucksache
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Prospektion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prospektion‹.
Abbau
Ausgrabung
Ergebnis
Exploration
Gewinnung
Grabung
Methode
Rahmen
Zug
archäologisch
durchführen
durchgeführt
erbringen
erfolgt
geoelektrisch
geologisch
geomagnetisch
geophysikalisch
großflächig
luftbildarchäologisch
seismisch
systematisch
umfangreich
Verwendungsbeispiel für ›Prospektion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stellenweise reicht er so nahe an die Oberfläche, dass bei der Prospektion nicht einmal gepumpt werden musste.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.2003]
Seit Beginn des Zweiten Weltkrieges hatte jedoch auch dort die Prospektion stagniert.
[Die Zeit, 04.10.1974, Nr. 41]
Bolivien besitze eigene Quellen, müsse jedoch bedenken, daß diese beschränkt seien und nicht übermäßig genutzt werden dürften; zugleich müsse die Prospektion verstärkt werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1980]]
Es gibt außerdem eine Vielzahl anderer Orte, an denen ich aktiv werde und Prospektionen durchführe.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.1999]
Nur hatte der ausgeblutete Konzern nicht mehr das nötige Geld für die kostspielige Prospektion.
[Die Zeit, 30.01.1995, Nr. 05]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prosopopöie Prosoposchisis Prospekt Prospekthaftung prospektieren |
prospektiv Prospektor prosperieren Prosperität Prospermie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)