Proszenium, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Proszeniums · Nominativ Plural: Proszenien
Aussprache
Worttrennung Pro-sze-ni-um
Wortbildung
mit ›Proszenium‹ als Erstglied:
Proszeniumsloge
Herkunft Griechisch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Theater
1.
vorderster Teil der Bühne zwischen dem Vorhang und der Rampe
Beispiele:
der Schauspieler trat ins Proszenium hinaus
einige Szenen spielten im Proszenium
das Proszenium wurde mit ins Spiel einbezogen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Verwendungsbeispiele für ›Proszenium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus diesem Grunde sind auch die beiden Cemb. in der Mitte des Proszeniums zusammengezogen.
[Becker, Heinz u. Hickmann, Hans: Orchester. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 32926]
Sie naht unauffällig und verhält sich loyal, sie besetzt das Proszenium mit einem Anstellungsvertrag in der Tasche.
[Die Zeit, 21.07.1989, Nr. 30]
Und mit den paar Quadratmetern des Proszeniums kann man doch gut auskommen, dieser staubig‑graue, schmale Streifen Bühnenland steht als einziger Ort für alle Orte.
[Der Tagesspiegel, 22.09.1998]
Statt die Girlanden weiterhin dekorativ für die Queen auf der Bühne auszubreiten, fängt sie an, am efeuumkränzten Proszenium emporzusteigen.
[Die Zeit, 25.07.1997, Nr. 31]
Auf einem Proszenium vor den Podesten tritt ein Engel auf und liest aus einem goldenen Buch den Prolog.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prostration Prostylos Prosument Prosumer Prosyllogismus |
Proszeniumsloge prot- Protactinium Protagonist Protagonistin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)