im altgriechischen Drama erster Schauspieler (und Regisseur)
Protagonist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Pro-ta-go-nist
Wortbildung
mit ›Protagonist‹ als Erstglied:
↗Protagonistin
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich
a)
zentrale Gestalt
b)
Vorkämpfer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Protagonist
m.
‘Hauptfigur, Vorkämpfer’,
entlehnt (19. Jh.) aus
griech.
prōtagōnistḗs
(πρωταγωνιστής)
‘der erste Schauspieler, der erste Redner, der erste im Wettkampf’,
zu
griech.
prṓtos
(πρῶτος)
‘vorderster, erster’
und
griech.
agōnistḗs
(ἀγωνιστής)
‘(Wett)kämpfer’;
vgl.
griech.
agṓn
(ἀγών)
‘Kampf’.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Hauptakteur
·
↗Hauptdarsteller
·
↗Hauptfigur
·
↗Hauptperson
·
↗Hauptrolle
·
↗Held
·
↗Leitfigur
·
Protagonist
·
↗Schlüsselperson
·
↗Star
·
Titelperson
·
tragende Figur
·
tragende Rolle
·
zentrale Figur
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Gestalter
·
↗Hauptakteur
·
↗Leistungsträger
·
Protagonist
·
↗Schlüsselfigur
·
↗Spielmacher (Sport)
·
↗Spitzenkraft
●
↗Aktivposten
fig.
·
Kohlenkönig
ugs., Jargon,
Bergbau
·
Topfrau
ugs., weibl.
·
Topmann
ugs., männl.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Exponent
·
Protagonist
·
↗Wortführer
·
führender Vertreter
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Protagonist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bauen
Biographie
Dokumentarfilm
Drama
Epoche
Erzähler
Erzählung
Expressionismus
Friedensprozeß
Handlung
Ich-Erzähler
Innenleben
Innenwelt
Moderne
Porträt
Roman
Spaßgesellschaft
Studentenbewegung
beid
eigentlich
herausragend
jugendlich
männlich
namenlos
porträtieren
prominent
singend
sämtlich
verstricken
weiblich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protagonist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Protagonist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Protagonisten, die vor dem Chor agieren, sind die lebende Dissonanz.
Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 607
Und die Geschichte wiederholte sich wirklich, nur mit anderen Protagonisten.
Süddeutsche Zeitung, 19.06.2002
Das wäre ja nicht weiter schlimm, hätten die Protagonisten dazugelernt.
Der Tagesspiegel, 06.06.2002
Doch um ein Porträt des Protagonisten handelte es sich dabei nicht.
Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 109
Die Weltsicht des Protagonisten ist identisch mit derjenigen seines Schöpfers.
Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 165
Zitationshilfe
„Protagonist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protagonist>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protactinium prot- Proszeniumsloge Proszenium Prosyllogismus |
Protagonistin Protamin Protandrie Protanopie Protasis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora