im altgriechischen Drama erster Schauspieler (und Regisseur)
Protagonist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Protagonisten · Nominativ Plural: Protagonisten
Aussprache
Worttrennung Pro-ta-go-nist
Wortbildung
mit ›Protagonist‹ als Erstglied:
Protagonistin
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich
a)
zentrale Gestalt
b)
Vorkämpfer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Protagonist
m.
‘Hauptfigur, Vorkämpfer’,
entlehnt (19. Jh.) aus
griech.
prōtagōnistḗs
(πρωταγωνιστής)
‘der erste Schauspieler, der erste Redner, der erste im Wettkampf’,
zu
griech.
prṓtos
(πρῶτος)
‘vorderster, erster’
und
griech.
agōnistḗs
(ἀγωνιστής)
‘(Wett)kämpfer’;
vgl.
griech.
agṓn
(ἀγών)
‘Kampf’.
Thesaurus
Kunst
Synonymgruppe
Hauptakteur
·
Hauptdarsteller
·
Hauptfigur
·
Hauptperson
·
Hauptrolle
·
Held
·
Leitfigur
·
Schlüsselperson
·
Titelperson
·
tragende Figur
·
tragende Rolle
·
zentrale Figur
●
Protagonist
griechisch
·
Star
engl.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
Gestalter
·
Hauptakteur
·
Leistungsträger
·
Protagonist
·
Schlüsselfigur
·
Spielmacher (Sport)
·
Spitzenkraft
●
Aktivposten
fig.
·
Kohlenkönig
ugs., Jargon,
Bergbau
·
Topfrau
ugs., weibl.
·
Topmann
ugs., männl.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Exponent
·
Protagonist
·
Wortführer
·
führender Vertreter
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Protagonist‹ (berechnet)
Avantgarde
Bauen
Buchs
Dokumentarfilm
Gesicht
Innenleben
Kopf
Kunstszene
Linksbündnis
Moderne
Perspektive
Postmoderne
Raf
Roman
Schicksal
agieren
begegnen
begleiten
beide
bewegen
eigentlich
erleben
grün-weiß
herausragend
jugendlich
kindlich
maennlichen
männlich
namenlos
prägend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protagonist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Protagonist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Protagonisten, die vor dem Chor agieren, sind die lebende Dissonanz.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 607]
Weder prüde noch grenzenlos selbstbewusst posieren seine Protagonisten vor dem Leser.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Und was haben die beiden über die Zeit von ihren Protagonisten gelernt?
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Der Resignation des Protagonisten des Romans sollten seine Leser nicht anheimfallen.
[konkret, 1998]
Doch die Protagonisten, denen es um die touristische Nutzung geht, wußten Rat.
[Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Protagonist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protagonist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protactinium Proszeniumsloge Proszenium Prosyllogismus Prosumer |
Protagonistin Protamin Protandrie Protanopie Protasis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora