Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Protegé, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Protegés · Nominativ Plural: Protegés
Aussprache 
Worttrennung Pro-te-gé
Herkunft aus gleichbedeutend protégéfrz < protégerfrz ‘beschirmen, schützen’ (protegieren)
eWDG

Bedeutung

veraltend, abwertend jmd., der protegiert wird, Schützling, Günstling
Beispiel:
er war der Protegé des Firmenchefs, eines bekannten Bankiers
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
protegieren · Protegé · Protektion · Protektor · Protektorat
protegieren Vb. ‘fördern, unterstützen, begünstigen, schützen’, entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus lat. prōtegere (prōtēctum) ‘vorn bedecken, beschirmen, schützen’ (vgl. lat. tegere ‘decken, bedecken, verbergen, schützen’); danach (erkennbar an der Aussprache) meist gleichbed. frz. protéger (gleicher Herkunft) folgend. – Protegé m. ‘Schützling, Günstling’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. protégé, dem substantivierten Part. Perf. zu frz. protéger. Protektion f. ‘Schutz, Förderung, Gönnerschaft’ (2. Hälfte 16. Jh.), lat. prōtēctio (Genitiv prōtēctiōnis) ‘Bedeckung, Beschützung’; vgl. afrz. frz. protection. Protektor m. ‘Förderer, Schutzherr, Ehrenvorsitzender’ (Anfang 18. Jh.), spätlat. prōtēctor ‘Beschützer, Leibwächter’. Protektorat n. ‘Schutzherrschaft, Gönnerschaft, Ehrenvorsitz’, auch ‘Form der Abhängigkeit eines Staates von einem anderen, Willkürherrschaft eines Staates über einen anderen’, Bildung (1. Hälfte 19. Jh., nach Mustern wie Konsulat, Magistrat) zum Part. Perf. lat. prōtēctum (s. oben). Vgl. engl. protectorate (17. Jh.), frz. protectorat (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Favorit · Günstling · Liebling · Protegé · Schützling
Assoziationen

(jemandes) Wunschkandidat · (politischer / geistiger / ...) Ziehsohn · Wunsch-Nachfolger  ●  Protegé geh., franz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Protegé‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protegé‹.

Verwendungsbeispiele für ›Protegé‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schließlich wolle er im nächsten Kongress möglichst viele Protegés unterbringen. [Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Er meinte, Deep Throat an seiner Sprache erkannt zu haben, und zwar sei es die seines früheren Protegés John Sears. [Die Zeit, 08.11.2000, Nr. 45]
Hat er sein Wissen materiell ausgenutzt, den Verlagswechsel seines Protegés angeregt? [Süddeutsche Zeitung, 14.10.2000]
Deren Protegés säßen heute schon in den staatlichen Medien und den pädagogischen Fakultäten. [Die Zeit, 12.01.1996, Nr. 3]
Jahrelang war er auf den Brettern seines Protegés und väterlichen Freundes schneller zu Tal gerutscht als alle Gegner. [Die Zeit, 07.11.1980, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Protegé“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proteg%C3%A9>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Protamin
Protandrie
Protanopie
Protasis
Protease
protegieren
Proteid
Protein
Proteinase
proteinreich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora