Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Protektionismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Protektionismus · Nominativ Plural: Protektionismen
Aussprache 
Worttrennung Pro-tek-ti-onis-mus · Pro-tek-tio-nis-mus
Wortzerlegung Protektion -ismus
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Wirtschaft Außenhandelspolitik, die z. B. durch Schutzzölle, Einfuhrbeschränkungen dem Schutz der inländischen Wirtschaft dient

Typische Verbindungen zu ›Protektionismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protektionismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Protektionismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn er glaubt, daß es dem Lande dient, befürwortet er auch Protektionismus. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Wenn man nicht aufpasse, komme man bald zu mehr Protektionismus. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Er warnte auch davor, Rufen nach einem verstärkten Protektionismus nachzugeben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Wir sind überzeugte Anhänger des freien Handels, wir kämpfen gegen jeden Protektionismus. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Unser Erfolg wäre mit Protektionismus und ohne Freihandel weltweit nicht möglich gewesen. [Nr. 104: Gespräch Kohl mit Mitgliedern des amerikanischen Senats vom 1. Dezember 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 22378]
Zitationshilfe
„Protektionismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protektionismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Protektion
Proteinsynthese
Proteinase
Protein
Proteid
Protektionist
Protektionskind
Protektionswirtschaft
Protektor
Protektorat