Wirtschaft Außenhandelspolitik, die z. B. durch Schutzzölle, Einfuhrbeschränkungen dem Schutz der inländischen Wirtschaft dient
Protektionismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Protektionismus · Nominativ Plural: Protektionismen
Aussprache
Worttrennung Pro-tek-ti-onis-mus · Pro-tek-tio-nis-mus
Wortzerlegung Protektion -ismus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Protektionismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protektionismus‹.
Abbau
Anwachsen
Form
Gefahr
Gespenst
Industrieland
Industrienation
Industriestaat
Renaissance
Vorwurf
Welle
Wiederaufleben
Wind
aufkeimend
aufkommend
bekämpfen
eskalierend
grassierend
greifend
handelspolitisch
plump
schaden
selektiv
verfallen
versteckt
wachsend
widerstehen
wittern
zunehmend
Ära
Verwendungsbeispiele für ›Protektionismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er glaubt, daß es dem Lande dient, befürwortet er auch Protektionismus.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Wenn man nicht aufpasse, komme man bald zu mehr Protektionismus.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Er warnte auch davor, Rufen nach einem verstärkten Protektionismus nachzugeben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Wir sind überzeugte Anhänger des freien Handels, wir kämpfen gegen jeden Protektionismus.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Unser Erfolg wäre mit Protektionismus und ohne Freihandel weltweit nicht möglich gewesen.
[Nr. 104: Gespräch Kohl mit Mitgliedern des amerikanischen Senats vom 1. Dezember 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 22378]
Zitationshilfe
„Protektionismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protektionismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protektion Proteinsynthese Proteinase Protein Proteid |
Protektionist Protektionskind Protektionswirtschaft Protektor Protektorat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus