Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Protektorat, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Protektorat(e)s · Nominativ Plural: Protektorate
Aussprache  [pʀotɛktoˈʀaːt]
Worttrennung Pro-tek-to-rat
formal verwandt mitProtektor
Wortbildung  mit ›Protektorat‹ als Erstglied: Protektoratsgebiet
Herkunft vgl. gleichbedeutend protectorateengl, protectoratfrz
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Staatsgebilde, das einem anderen Staat oder einer überstaatlichen Organisation untergeordnet ist und somit seine staatliche Souveränität nur eingeschränkt ausüben kann
siehe auch Schutzstaat (2)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Protektorat errichten, übernehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Land] steht unter einem Protektorat
Beispiele:
Nach einem weiteren Krieg 1919, den keiner gewinnen konnte, waren die britischen Ambitionen am Hindukusch endgültig erledigt. Afghanistan, bis dahin Protektorat, wurde unabhängig. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2021]
Nebst den Kolonien wurden […] gegen Ende des 19. Jahrhunderts sogenannte Protektorate ins Leben gerufen, die aufgrund des Verbleibs bestimmter Souveränitätsrechte potenziell auf höhere Akzeptanz stiessen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.06.2014]
Ein Protektorat ist im ursprünglichen Sinne ein Territorium mit teilweiser Souveränität, das aber in entscheidenden Fragen (Militäraktionen, Außenpolitik) von einer externen Macht (dem Protektor) regiert wird. [Die Wahrheit über »Barack Obama«, 05.06.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Formell gehört der Kosovo noch zu Serbien‑Montenegro, tatsächlich ist die kleine Provinz ein Protektorat der UN. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2004]
Laut Resolution 1.244 des UNO‑Sicherheitsrates blieb Kosovo völkerrechtlich ein Bestandteil der Bundesrepublik Jugoslawien, tatsächlich ist die Provinz jedoch ein internationales Protektorat geworden. [Basler Zeitung, 24.03.2000]
2.
Schirmherrschaft
Beispiele:
Der in Kürze scheidende Bürgermeister hatte die Schirmherrschaft über das 40. Wein‑ und Kellerfest gerne übernommen. Er nannte sein Protektorat zwar eine der letzten, aber dafür angenehmsten Aufgaben in seiner Amtszeit als Bürgermeister, die in wenigen Tagen endet. [Saarbrücker Zeitung, 26.10.2015]
»Die roten Post‑Boxes [Briefkästen in Großbritannien] stehen unter dem Protektorat der Krone und sind denkmalgeschützt«, erläutert Professor Gibbins. [Der Standard, 29.07.2012]
Der [Schul-]Wettbewerb steht in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und auf europäischer Ebene unter dem gemeinsamen Protektorat des Europarats, der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kulturstiftung. [Südkurier, 12.07.2007]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
protegieren · Protegé · Protektion · Protektor · Protektorat
protegieren Vb. ‘fördern, unterstützen, begünstigen, schützen’, entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus lat. prōtegere (prōtēctum) ‘vorn bedecken, beschirmen, schützen’ (vgl. lat. tegere ‘decken, bedecken, verbergen, schützen’); danach (erkennbar an der Aussprache) meist gleichbed. frz. protéger (gleicher Herkunft) folgend. – Protegé m. ‘Schützling, Günstling’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. protégé, dem substantivierten Part. Perf. zu frz. protéger. Protektion f. ‘Schutz, Förderung, Gönnerschaft’ (2. Hälfte 16. Jh.), lat. prōtēctio (Genitiv prōtēctiōnis) ‘Bedeckung, Beschützung’; vgl. afrz. frz. protection. Protektor m. ‘Förderer, Schutzherr, Ehrenvorsitzender’ (Anfang 18. Jh.), spätlat. prōtēctor ‘Beschützer, Leibwächter’. Protektorat n. ‘Schutzherrschaft, Gönnerschaft, Ehrenvorsitz’, auch ‘Form der Abhängigkeit eines Staates von einem anderen, Willkürherrschaft eines Staates über einen anderen’, Bildung (1. Hälfte 19. Jh., nach Mustern wie Konsulat, Magistrat) zum Part. Perf. lat. prōtēctum (s. oben). Vgl. engl. protectorate (17. Jh.), frz. protectorat (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Protektorat · Schutzstaat
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Britisch-Nordborneo · Nord-Borneo · Nordborneo

Führung · Leitung · Obhut · Präsidium · Regentschaft · Regie · Schirmherrschaft · Ägide  ●  Patronanz österr. · Protektorat geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Protektorat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protektorat‹.

Zitationshilfe
„Protektorat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protektorat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
protektionistisch
Protektionskind
Protektionswirtschaft
protektiv
Protektor
Protektoratsgebiet
Proteohormon
Proteolyse
proteolytisch
Proteomik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora