Protesthaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Protesthaltung · Nominativ Plural: Protesthaltungen
Worttrennung Pro-test-hal-tung
Verwendungsbeispiele für ›Protesthaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meist handele es sich bei der entsprechenden Kleidung nur eine "pubertäre Protesthaltung".
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.2002]
Und wie ernst ist es dem politisch engagierten Künstler mit seiner Protesthaltung in den späten Sechzigern überhaupt gewesen?
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.1996]
Doch mit einer Protesthaltung lässt sich auch nicht mehr Geld herzaubern, außer es wird anderen sozialen Trägern weggenommen.
[Der Tagesspiegel, 19.12.2003]
Aber das ist ja dann auch zur Mode geworden und nicht mehr Ausdruck irgendeiner Protesthaltung.
[Der Tagesspiegel, 17.02.2001]
Die Nation wird nicht durch eine rechtliche Protesthaltung bewahrt, so verständlich diese auch ist.
[Die Zeit, 17.11.1972, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Protesthaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protesthaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protestform Protesterklärung Protestentschließung Protestdemonstration Protestcamp |
Protestierer Protestkampagne Protestkundgebung Protestler Protestlied |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora