Protestierer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Protestierers · Nominativ Plural: Protestierer
Aussprache
Worttrennung Pro-tes-tie-rer
Typische Verbindungen zu ›Protestierer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protestierer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Protestierer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zahl der Protestierer blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Die Zeit, 12.11.2012 (online)
Doch Gemüse ist für den Protestierer sowieso nur zweite Wahl.
Der Tagesspiegel, 09.09.2004
Es waren die ersten Protestierer, die vom Platz geprügelt wurden.
Süddeutsche Zeitung, 27.06.1998
Zumindest die Protestierer selbst zeigten sich gestern zufrieden mit dem Verlauf ihrer Demo.
Bild, 03.05.2002
Doch bald kehrte der Graf zurück und ließ die Protestierer zu Kerker verurteilen.
Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 317
Zitationshilfe
„Protestierer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protestierer>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
protestieren Protesthaltung Protestform Protesterklärung Protestentschließung |
Protestkampagne Protestkundgebung Protestler Protestlied Protestmarsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora