Protestierer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Protestierers · Nominativ Plural: Protestierer
Aussprache
Worttrennung Pro-tes-tie-rer
Typische Verbindungen zu ›Protestierer‹ (berechnet)
Gruppe
attackiert
begnadigen
bewerfen
bezeichnen
drängen
festgenommen
festnehmen
friedlich
räumen
stürmen
verletzen
versuchen
vertreiben
werfen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protestierer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Protestierer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zahl der Protestierer blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück.
[Die Zeit, 12.11.2012 (online)]
Zwischenzeitlich waren es immerhin 1.000 bis 5.000 Protestierer, je nach Schätzung.
[Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
In der Szene der Protestierer interpretiert man die Geschichte freilich anders.
[Die Zeit, 09.07.2001, Nr. 28]
Da ist die Gruppe der Protestierer, dort steht das Fernsehen.
[Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Es sind ein paar Protestierer weniger an diesem Morgen als an den Tagen zuvor.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.2004]
Zitationshilfe
„Protestierer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protestierer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protesthaltung Protestform Protesterklärung Protestentschließung Protestdemonstration |
Protestkampagne Protestkundgebung Protestler Protestlied Protestmarsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora