Protestkundgebung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Protestkundgebung · Nominativ Plural: Protestkundgebungen
Aussprache
Worttrennung Pro-test-kund-ge-bung
Wortzerlegung Protest Kundgebung
eWDG
Bedeutung
Protestaktion in Form einer Kundgebung
Beispiele:
zu einer Protestkundgebung aufrufen
sich zu einer Protestkundgebung versammeln
Typische Verbindungen zu ›Protestkundgebung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protestkundgebung‹.
Flüchtlingsorganisation
Friedensbewegung
Gewerkschaft
Muslimbruder
Opposition
Organisator
Rand
Teilnehmer
Unterdrückung
Zusammenstoß
angekündigt
derartig
friedlich
genehmigt
geplant
grosse
grossen
grössten
landesweit
organisiert
spontan
wöchentlich
zahlreich
zentral
Verwendungsbeispiele für ›Protestkundgebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den Abend waren Protestkundgebungen gegen eine angebliche Teilung des Landes angekündigt.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2004]
Kennzeichnend für die Protestkundgebungen war die große Zahl weiblicher Teilnehmer.
[Die Zeit, 09.05.2007, Nr. 20]
In der islamischen Welt soll heute nur eine einzige Protestkundgebung stattfinden.
[Die Zeit, 19.09.2006 (online)]
Da gleicht das Festival plötzlich mehr einer zu groß geratenen Party als einer Protestkundgebung.
[Die Zeit, 01.08.1986, Nr. 32]
Überhaupt hatte der Prozeß, begleitet von Protestkundgebungen einiger tausend zorniger Frauen, seltsame Formen angenommen.
[Die Zeit, 06.05.1977, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Protestkundgebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protestkundgebung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protestkultur Protestkampagne Protestierer Protestierende Protesthaltung |
Protestler Protestlied Protestmarsch Protestnote Protestpartei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)