Protestveranstaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Protestveranstaltung · Nominativ Plural: Protestveranstaltungen
Worttrennung Pro-test-ver-an-stal-tung
Wortzerlegung Protest Veranstaltung
Typische Verbindungen zu ›Protestveranstaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Protestveranstaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Protestveranstaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entsprechend ungewöhnlich nimmt sich auch eine ihrer Protestveranstaltungen aus, zumindest für europäische Augen.
[Die Zeit, 10.10.1986, Nr. 42]
Man ging zwar nicht zur Arbeit, aber man ging auch nicht zu den großen Protestveranstaltungen.
[Die Zeit, 04.02.1980, Nr. 05]
Angemeldet wurde diese Protestveranstaltung bereits im vorigen Jahr für den 14.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2005]
Er tat es ungern, aber es war eine Protestveranstaltung, bei der man als kritischer Dozent wohl dabei sein musste.
[Der Tagesspiegel, 06.12.2002]
Generäle und Admiräle verkünden auf Protestveranstaltungen öffentlich ihre Unterstützung für die Opposition.
[Der Tagesspiegel, 24.11.2004]
Zitationshilfe
„Protestveranstaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Protestveranstaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protestsänger Proteststurm Proteststreik Protestsong Protestschreiben |
Protestverhalten Protestversammlung Protestwahl Protestwelle Protestwähler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora