Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prothese, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prothese · Nominativ Plural: Prothesen
Aussprache 
Worttrennung Pro-the-se
Wortbildung  mit ›Prothese‹ als Erstglied: Prothesenträger  ·  mit ›Prothese‹ als Letztglied: Armprothese · Augenprothese · Beinprothese · Endoprothese · Gefäßprothese · Plattenprothese · Teilprothese · Totalprothese · Zahnprothese
 ·  mit ›Prothese‹ als Grundform: prothetisch
Herkunft zu próthesisgriech (πρόθεσις) ‘das Vor-, Ausstellen’
eWDG

Bedeutung

künstlicher Ersatz eines amputierten, entfernten oder fehlenden Körperteils, besonders der Gliedmaßen, Zähne
Beispiele:
eine Prothese tragen
die Prothese (= Zahnprothese) herausnehmen und reinigen
Seine Prothese knarrte, als er zum Schreibtisch ging … und er spürte den Schmerz in seinem Beinstumpf [ AnderschSansibar12]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Prothese f. ‘künstlicher Körperteil, Zahnersatz’. Zufrühest Prosthesis ‘künstlicher Ersatz eines fehlenden Körperteils’ (Anfang 18. Jh.), Übernahme von spätlat. prosthesis, griech. prósthesis (πρόσθεσις) ‘Zusatz, speziell das Zusetzen eines oder mehrerer Buchstaben am Wortbeginn’; vgl. griech. prós (πρός) Adv. und Präp. ‘überdies, dazu, von … her, bei, an, zu … hin, gegenüber, angesichts’ und griech. thésis (θέσις) ‘das Aufstellen’ (s. These). Daneben tritt gleichbed. Prothesis (1. Hälfte 19. Jh.), spätlat. prothesis, griech. próthesis (πρόθεσις) ‘das Vor-, Ausstellen’; vgl. griech. pró (πρό) ‘voran, vorwärts, vorher, vor’ (s. pro). Daraus entwickelt sich (Anfang 20. Jh.) Prothese ‘künstlicher Körperteil’ (daneben Prothetik ‘Kunstgliederbau, Lehre vom künstlichen Ersatz eines fehlenden Körperteils’). Älter sind in der Sprachwissenschaft Prosthesis (Mitte 17. Jh.) und Prothesis (Ende 17. Jh.) ‘durch Verwischen der Wortgrenzen bedingte Anfügung von Lauten an den Anfang eines Wortes’; hier gelten beide Formen nebeneinander, heute Prosthese und Prothese.

Thesaurus

Synonymgruppe
Prothese[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Prothese‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prothese‹.

Verwendungsbeispiele für ›Prothese‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber sind die verhüllten Fressen im Fernsehen nicht ebenso am besten beschrieben mit der Wendung »posthumane Prothesen«? [Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 205]
Die Frau darf sich als göttlich zeigen, der Mann braucht Prothesen. [Die Zeit, 09.07.1998, Nr. 29]
Wenn er Pech hat, setzen sie ihm eine Prothese ein. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Ich sah Kinder mit Prothesen, die in den Garten getragen wurden. [Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Einige können sich nur mit Hilfe von Prothesen fortbewegen, einem Teilnehmer fehlen sogar beide Beine. [Die Zeit, 13.12.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Prothese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prothese>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Protevangelium
Protestzug
Protestwählerin
Protestwähler
Protestwelle
Prothesenträger
Prothetik
Protist
Protoevangelium
Protogynie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora