Prothese, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prothese · Nominativ Plural: Prothesen
Aussprache
Worttrennung Pro-the-se
Wortbildung
mit ›Prothese‹ als Erstglied:
Prothesenträger
·
mit ›Prothese‹ als Letztglied:
Armprothese
· Augenprothese · Beinprothese · Endoprothese · Gefäßprothese · Plattenprothese · Teilprothese · Totalprothese · Zahnprothese
· mit ›Prothese‹ als Grundform: prothetisch
· mit ›Prothese‹ als Grundform: prothetisch
Herkunft zu próthesisgriech (πρόθεσις) ‘das Vor-, Ausstellen’
eWDG
Bedeutung
künstlicher Ersatz eines amputierten, entfernten oder fehlenden Körperteils, besonders der Gliedmaßen, Zähne
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Prothese f. ‘künstlicher Körperteil, Zahnersatz’. Zufrühest Prosthesis ‘künstlicher Ersatz eines fehlenden Körperteils’ (Anfang 18. Jh.), Übernahme von spätlat. prosthesis, griech. prósthesis (πρόσθεσις) ‘Zusatz, speziell das Zusetzen eines oder mehrerer Buchstaben am Wortbeginn’; vgl. griech. prós (πρός) Adv. und Präp. ‘überdies, dazu, von … her, bei, an, zu … hin, gegenüber, angesichts’ und griech. thésis (θέσις) ‘das Aufstellen’ (s. These). Daneben tritt gleichbed. Prothesis (1. Hälfte 19. Jh.), spätlat. prothesis, griech. próthesis (πρόθεσις) ‘das Vor-, Ausstellen’; vgl. griech. pró (πρό) ‘voran, vorwärts, vorher, vor’ (s. pro). Daraus entwickelt sich (Anfang 20. Jh.) Prothese ‘künstlicher Körperteil’ (daneben Prothetik ‘Kunstgliederbau, Lehre vom künstlichen Ersatz eines fehlenden Körperteils’). Älter sind in der Sprachwissenschaft Prosthesis (Mitte 17. Jh.) und Prothesis (Ende 17. Jh.) ‘durch Verwischen der Wortgrenzen bedingte Anfügung von Lauten an den Anfang eines Wortes’; hier gelten beide Formen nebeneinander, heute Prosthese und Prothese.
Thesaurus
Synonymgruppe
Prothese[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Prothese‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prothese‹.
Brücke
Denkmal
Einsetzen
Halt
Hersteller
Hilfsmittel
Implantat
Lockerung
Orthese
Rollstuhl
Schleimhaut
Steuerung
Träger
Trägerin
bionisch
defekt
fehlerhaft
gesteuert
herausnehmbar
herkömmlich
implantiert
intelligent
kybernetisch
mechanisch
myoelektrisch
neuartig
posthuman
sitzend
zementiert
Verwendungsbeispiele für ›Prothese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sind die verhüllten Fressen im Fernsehen nicht ebenso am besten beschrieben mit der Wendung »posthumane Prothesen«?
[Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 205]
Die Frau darf sich als göttlich zeigen, der Mann braucht Prothesen.
[Die Zeit, 09.07.1998, Nr. 29]
Wenn er Pech hat, setzen sie ihm eine Prothese ein.
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Ich sah Kinder mit Prothesen, die in den Garten getragen wurden.
[Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Einige können sich nur mit Hilfe von Prothesen fortbewegen, einem Teilnehmer fehlen sogar beide Beine.
[Die Zeit, 13.12.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Prothese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prothese>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protevangelium Protestzug Protestwählerin Protestwähler Protestwelle |
Prothesenträger Prothetik Protist Protoevangelium Protogynie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)