typisches, für andere stellvertretendes Beispiel, Muster, das der eigentliche Inbegriff dessen ist, was man sich gewöhnlich darunter vorstellt
Prototyp, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prototyp(e)s · Nominativ Plural: Prototypen
Nebenform Prototyp · Substantiv (Neutrum)
Aussprache [ˈpʀoːtoˌtyːp]
Worttrennung Pro-to-typ
Wortbildung
mit ›Prototyp‹ als Erstglied:
prototypisch
Herkunft zu prōtótyposgriech (πρωτότυπος) ‘ursprünglich’
Bedeutungsübersicht
- 1. typisches, für andere stellvertretendes Beispiel, Muster, das der eigentliche Inbegriff dessen ist, was man sich gewöhnlich darunter vorstellt
- 2. [Physik] für eine Maßeinheit ursprünglich festgelegtes Normalmaß
- 3. [Technik] erste Ausführung, besonders eines Fahrzeugs, einer Maschine, nach der der Serienbau erfolgt
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Prototyp
m.
‘Urbild, Grundform, Muster’,
zuerst
Prototypus
(Mitte 17. Jh.),
vereinzelt auch
Prototypon
(18. Jh.),
Übernahme von
spätlat.
prōtotypos,
griech.
prōtótypon
(πρωτότυπον)
‘Urbild, Grundform, Original’,
Substantivierungen von
spätlat.
prōtotypos,
griech.
prōtótypos
(πρωτότυπος)
‘ursprünglich’;
vgl.
griech.
prṓtos
(πρῶτος)
‘vorderster, erster’
und
týpos
(s.
Typ).
Die endungslose Form
Prototyp
tritt gegen Ende des 18. Jhs. auf
(wohl unter dem Einfluß von
frz.
prototype).
Thesaurus
Synonymgruppe
(perfekte) Fallstudie (zu)
·
Bilderbuch-...
·
Idealbild
·
Idealtyp
·
Inbegriff
·
Modell
·
Musterbeispiel
·
Musterbild
·
Musterfall
·
Paradebeispiel
·
Prototyp
·
Schulbeispiel
·
Verkörperung
·
wie aus dem Bilderbuch
·
wie aus dem Lehrbuch
·
wie gemalt
●
Klassiker
auch ironisch,
auch figurativ
·
Präzedenzfall
fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Prototyp‹ (berechnet)
Antisemit
Kleinbürger
Substanzbegriff
Tyrann
Zweisitzer
absolvieren
bauen
entwickeln
erproben
existieren
fahrbar
fertigen
funktionsfähig
getarnt
gezeigt
lauffähig
präsentieren
seriennah
serienreif
testen
ungetarnt
verkörpern
vorgestellt
vorstellen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prototyp‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prototyp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der schnelle axonale Transport ist der Prototyp aktiven zytoplasmatischen Transports.
[Rüdel, Reinhard u. Brenner, Bernhard: Muskeln und Motilität. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 156]
Der Prototyp liefert bei einer Spannung von 8 V eine stabile Leistung von 10 Watt.
[C't, 2001, Nr. 10]
Möglicherweise handelt es sich hierbei um den Prototypen einer neueren Version.
[C't, 2000, Nr. 7]
Erste voll funktionierende Prototypen soll es in zwei Jahren geben.
[C't, 1999, Nr. 6]
Leider konnten wir uns mit dem Prototyp noch nicht von allen Funktionen überzeugen.
[C't, 1997, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Prototyp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prototyp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Protostomier Protosphäre Protos Protorenaissance Protoplast |
Prototyping Protozoologie Protozoon Protraktion Protreptik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora