gehoben Ursprung, Herkunft
Provenienz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Provenienz · Nominativ Plural: Provenienzen
Aussprache
Worttrennung Pro-ve-ni-enz
Wortbildung
mit ›Provenienz‹ als Erstglied:
↗Provenienzforschung
·
↗Provenienzrecherche
Herkunft zu prōvenīrelat ‘aus etw. hervorgehen, hervorkommen, entstehen’
eWDG, 1974
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Provenienz
f.
‘Herkunft, Ursprung’,
Bildung der Kaufmannssprache zu
lat.
prōvenīre
‘aus etw. hervorgehen, hervorkommen, entstehen’
(Part. Präs.
prōveniēns),
zunächst
(1. Hälfte 19. Jh.)
mit der (heute unüblichen) Bedeutung
‘Ertrag, Gewinn’,
seit der Mitte des 19. Jhs.
zur Angabe der Herkunft von Qualitätswaren.
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Abstammung
·
↗Elternhaus
·
↗Geburt
·
↗Herkommen
·
↗Herkunft
·
Provenienz
·
↗Ursprung
●
↗Abkunft
geh.
·
Wurzeln
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Provenienz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Datierung
Echtheit
Erhaltungszustand
Kunsthandwerk
Luxemburger
Marktfrische
Rarität
Seltenheit
US-amerikanisch
Zuschreibung
adeln
angelsächsisch
angloamerikanisch
einwandfrei
fernöstlich
flämisch
fürstlich
hegelianisch
illuster
königlich
lückenhaft
lückenlos
marxistisch
nobel
obskur
tadellos
unterschiedlich
venezianisch
zweifelhaft
östlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Provenienz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Provenienz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So what, möchte man sagen, dann lesen wir eben in Gottes Namen einen Roman nicht herkömmlicher Provenienz.
Die Zeit, 12.09.2011, Nr. 37
Tatsächlich aber ist er alles andere als ein Maler französischer Provenienz.
Der Tagesspiegel, 04.03.2002
Die spezifischen Mittel der soteriologischen Heilsmethodik sind in ihrer raffiniertesten Entwicklung fast alle indischer Provenienz.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 299
Wichtig gerade bei dem jungen amerikanischen Besitz sind die nicht seltenen Angaben über die Provenienz der Handschriften.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 148
Er zeigt die gleiche Anlage wie sein Vorgänger, d. h. er verzeichnet die neumärkischen Bestände nach der Provenienz.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 901
Zitationshilfe
„Provenienz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Provenienz>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Provenceröl Provenceöl Protzkasten protzig Protzertum |
Provenienzforschung Provenienzrecherche Proventivknospe Proverbe dramatique proverbial |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora