Provenienzrecherche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Provenienzrecherche · Nominativ Plural: Provenienzrecherchen
Aussprache [pʁoveˈni̯ɛnʦʀeˌʃɛʁʃə]
Worttrennung Pro-ve-ni-enz-re-cher-che
Wortzerlegung Provenienz Recherche
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Provenienzerschließung ·
Provenienzforschung ·
Provenienzrecherche
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Provenienzrecherche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter dem Sparzwang werden in den Museen die Stellen für die Provenienzrecherchen des Bestandes gerade wieder gestrichen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2003]
Andererseits hätte das Haus Grisebach bei der Provenienzrecherche, also der Suche nach den Vorbesitzern des Kunstwerks, durchaus stutzig werden können.
[Die Zeit, 27.04.2008, Nr. 18]
Der Kunsthistoriker ist Leiter der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und Provenienzforschung beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin.
[Die Zeit, 06.11.2013 (online)]
Der Provenienzrecherche im Fall Gurlitt muss ein grundlegender Wandel im Umgang mit der NS‑Raubkunst folgen.
[Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
So wird beim Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereits im Januar 2008 eine eigene Arbeitsstelle für die sogenannte Provenienzrecherche und ‑forschung eingerichtet.
[Die Zeit, 18.11.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Provenienzrecherche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Provenienzrecherche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Provenienzforschung Provenienz Provenceöl Provenceröl Protzkasten |
Proventivknospe Proverbe dramatique Proviant Proviantausgabe Proviantkiste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus